Die Riedbahn von Darmstadt nach Goddelau
Bildnachweis
Eine hoffentlich vollständige Liste
1869 wurde die Riedbahn zwischen Darmstadt und Worms eröffnet. Die heutige Riedbahn mit ihrem Hauptverlauf von Mannheim nach Frankfurt wurde erst zehn Jahre später errichtet. Dokumentiert wird auf meinen Riedbahn-Seiten der Streckenabschnitt zwischen Darmstadt und Goddelau.
Im Laufe der Zeit wurde dieser Webauftritt erweitert durch die Darstellung der Gleisanlagen im Darmstädter Fabrikviertel (ab 1859/94) und die Frühgeschichte der Darmstädter Dampf- (ab 1886) und elektrischen Straßenbahn (ab 1894/97). Einen ganz eigenen Komplex stellt meine Geschichte der Maschinenfabrik und Eisengießerei Darmstadt dar.
Bücher
Die Bilder und Grafiken wurden folgenden Büchern, Broschüren, Fahrplänen oder Sammlungen entnommen:
Die Aufnahme des Bahnpersonals der Hessischen Ludwigsbahn aus dem Jahr 1867 auf altegleiskurve.htm entstammt dem Sonderdruck „40 Jahre Reichsbahndirektion Mainz 1897–1937“ (Autor: K. Kreck) aus „Die Reichsbahn“, Amtliches Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsbahn und der Gesellschaft Reichsautobahnen, Heft 12/13 vom 24. und 31. März 1937.
Die Fotografie des alten Südbahnhofs (Bahnhof Bessungen) auf bahnhoefe.htm entstammt dem Buch „Eisenbahnknoten Darmstadt im Wandel der Zeiten“ von Karl Aßmann und Wolfgang Bleiweis.
Die Abbildung des Thomas'schen Dampfzugs auf schnellzug205.htm entstammt dem Buch „Die Bahn und ihre Geschichte“ von Georg Wittenberger.
Der Grundriß des Ludwigsbahnhofs in Darmstadt und der Lageplan der Wagenreparaturwerkstätte auf der Knell auf altegleiskurve.htm sowie die Streckenkarte der Hessischen Ludwigsbahn auf anfangsjahre.htm enstammen dem Skizzenbuch des Mittelrheinischen Architecten- und Ingenieur-Vereins zu seiner Tagung in Darmstadt 1875.
Auf der Postenseite posten00.htm habe ich für Posten 63 eine Abbildung dem Buch „Gehuppt wie geduppt“ von Günther Wolf entnommen.
In der Goddelauer Bahnhofsgaststätte habe ich eine Aufnahme der ehemaligen Wassertürme eines (mir) unbekannten Fotografen auf goddelauerfelden1.htm abfotografiert. Dem Buch „Goddelau wie es einmal war“ von Georg Spengler entnahm ich für dieselbe Seite ein vom Stellwerk aus aufgenommenes Bild der Goddelauer Bahnhofsanlage, und möglicherweise demselben Urheber ein weiteres mit dem Stellwerk „Geb“.
Ein Luftbild des Darmstädter Hauptbahnhofs von 1927 auf wagenmeisterei.htm habe ich dem Darmstadt-Buch von Wolfgang Löckel entnommen.
Zeitgenössische Werbeanzeigen entstammen verschiedenen Büchern, Zeitschriften und Zeitungen. Sie hier im Detail aufzuführen, würde zu weit gehen. Sie dienen der Illustration des Textes und sind daher als Bildzitat zu verstehen.
Sammlung
Die Fotografie der 1954 eingerichteten Halbschranke an der Gemarkungsgrenze Weiterstadt / Darmstadt auf inderriedbahn.htm und posten84.htm übernahm ich mit freundlicher Genehmigung von Klaus Wedde [Bahnalltag, Straßenverkehr und Alltag vergangener Tage}.
Fotografien
Besonders zu Dank verpflichtet bin ich all denen, die in Familien- oder anderen Alben, Diakästen sowie Firmenarchiven Bilder mit Bezug zur Riedbahn oder zum Fabrikviertel gefunden und zur Verfügung gestellt haben. Ohne die unermüdliche Recherche von Andreas Kohlbauer aus Weiterstadt wären mir viele diese Bilder verschlossen geblieben. Die Bildquellen werden ohne Wertung in alphabetischer Reihenfolge genannt.
- Karl Aßmann stellte aus seinem umfangreichen Fotoarchiv mehrere Bilder zur Riedbahn zur Verfügung, die auf ankunftgoddelau.htm, goddelauabzweig.htm, goddelauerfelden1.htm, schotterwagen.htm und bahnhofgriesheim.htm verwendet werden.
- Ernst Bäppler versorgte mich mit detaillierten Informationen zu Zugleistungen und dem Bild eines ausfahrenden Zuges auf die_50er.htm.
- Von Heinz Bartelmeß erhielt ich netterweise die Aufnahme eines durchfahrenden Zuges in Leeheim-Wolfskehlen auf leeheimwolfskehlen.htm.
- Das Gemeindearchiv in Bickenbach überließ mir freundlicherweise eine Aufnahme eines Unfalls auf einem Bahnübergang für nazizeit.htm.
- Die vier Bilder am Bahnübergang Nr. 84 auf posten84boss.htm, zum Teil auch verwendet auf inderriedbahn.htm und posten84.htm, wurden von Frieder Boss dem Stadtarchiv in Weiterstadt überlassen, welches sie mir zur Verfügung gestellt hat.
- Hermann Braun steuerte Fotografien des VT 30 001 und des VS 145 082 auf die_60er.htm und u1964fuer_vt30001.htm bei.
- Helmut Brechenser schickte mir den Scan einer Aufnahme eines SVT „Köln“ zu, die ich auf schnellt.htm verwendet habe.
- Uwe Breitmeier veröffentlichte bei Drehscheibe Online zwei Bilder von Personenzügen auf der Riedbahn, die ich auf den Seiten pallaswiesen.htm, durchgriesheim.htm und bahnposten/index.htmverwende. Zudem stellte er mir zwei Aufnahmen der Blockstelle Pallaswiese zur Verfügung.
- Der User @bremsartsteller gestattete mir freundlicherweise die Nutzung einer Aufnahme auf wagenmeisterei.htm.
- Christian Brinkmann verdanke ich ein Bild eines Straßenbahntransports auf der Kirschenallee auf mainzerkirschen.htm.
- Alfred Brosch überließ mir seine Dias vom Abbau der Riedbahngleise (1991) auf weigandsbusch.htm und auf bahnhofgriesheim.htm zum Scannen.
- Walter Brunner stellte die Fotografie der beiden Mädchen am ehemaligen Bahnübergang an der Wiesenstraße auf inderriedbahn.htm zur Verfügung.
- Den Beständen des Bundesarchivs entstammt eine Aufnahme von ADN-Zentralbild der Wormser Notbrücke von 1948 auf die_45er.htm.
- Einige Bilder aus der Spät- und Auflösungsphase des Ausbesserungswerks Darmstadt von Andreas Burow habe ich auf ausbesserung2000.htm und fabrik_g.htm verwendet.
- Stefan Carstens überließ mir einige der von ihm erworbenen Aufnahmen von Philipp Schneider auf fotonotizen.htm.
- Die beiden Bilder der Zugeinfahrt nach Griesheim sowie das Bild des dortigen kriegszerstörten Bahnhofsgebäudes auf die_50er.htm stammen von Werner Caspari; ein weiteres Bild vom Stellwerk Gf wird folgen.
- Dieter Dalicho überließ mir freundlicherweise eine Begegnung einer 65er mit einer Schienenbusleerfahrt auf abschied.htm.
- Das Stadtarchiv Dieburg überließ mir Scans von Fotografien und Plänen für meine Darstellung des dortigen Industriestammgleises auf dieburgstammgleis.htm.
- Aus dem Denkmalarchiv Darmstadt wurden mir Bilder zur Bahnbedarf A.-G. bzw. zu Bahnbedarf-Rodberg auf fabrik_g.htm und bahnbedarf.htm zur Verfügung gestellt.
- Rouven Dey fand den Hektometerstein 46,4, und schickte mir seine Aufnahme für hektometersteine.htm.
- Von Karl-Heinz Dingeldein stammt die Aufnahme des Modag-Werkswagens auf der Drehscheibe auf fabrik_c.htm.
- Aus den Fotoalben von Frau E. und Frau G. durfte ich Aufnahmen von Situationen in der Riedbahn-Siedlung auf inderriedbahn.htm verwenden.
- Aus dem Archiv des Eisenbahnmuseums in Darmstadt-Kranichstein stammen nicht nur viele Dokumente und Pläne, sondern auch eine Aufnahme des Bahnhauses 55 auf bahnwaerterhaeuser.htm.
- Albert Engelhardt überließ mir freundlicherweise einige Aufnahmen seines Vaters Georg zum Einscannen, die ich auf panzerzuege1955.htm, goddelauerfelden1.htm und goddelauerfelden2.htm verwendet habe.
- Die Fotos des Werksverkehrs der Firma Röhm & Haas in Darmstadt und Weiterstadt sowie des Rouvenhofs und seiner Umgebung auf exerzierplatz.htm, posten84.htm, fabrik_a.htm, fabrik_b.htm und fabrik_c.htm benutze ich mit freundlicher Genehmigung der Evonik Industries AG, Konzernarchiv.
- Aus der Sammlung von Christian Felten stammt ein Bild von Günter Schneider zur Waldbahn auf waldbahnklaraberg.htm.
- Stefan Fetsch stellte mir die Jubiläumsbroschüre der Möbelfabrik Alter für moebelalter.htm zur Verfügung.
- Franz Peter Flach überließ mir freundlicherweiise die Nutzung zweier Aufnahmen aus Gernsheim auf gernsheimga.htm.
- Die Forschungsgemeinschaft Verkehrsgeschichte e. V. in Reinheim stellte mir eine Reige von Aufnahmen aus dem Nachlaß von Ulrich Richter zur Verfügung, die ich an mehreren Stellen verwendet habe.
- Rudi Göckel steuerte Bilder zum Gleisanschluß der Firma Mücksch auf fabrik_g.htm und anschluss_muecksch.htm bei.
- Aus dem Griesheimer Anzeiger wurden drei Bilder für posten70.htm abfotografiert und verwendet. Der Fotograf dieser Bilder ist mir nicht bekannt.
- Der Sammlung Rainer Grobe verdanke ich das Bild einer ins Aw Darmstadt einfahrenden V36 auf fabrik_g.htm.
- Benedikt Groh überließ mir auf digitalem Wege seine Aufnahmen einzelner Übergaben, die ich auf auf den Güterzugseiten zum Fabrikviertel und rund um Darmstadt verwendet habe.
- Von Dieter H. aus Riedstadt stammen Bilder des Bahnhauses 84, die ich auf posten84.htm, posten00.htm und auf bahnwaerterhaeuser.htm verwendet habe.
- Martin Hawlisch veröffentlichte auf Panoramio und Wikimedia mehrere Bilder vom Güterverkehr bei Viernheim in den 2000er Jahren unter der Creative Commons-Lizenz BY-SA 3.0, von denen ich mir eines auf streckensuedhess.htm ausgewählt habe.
- Monika Heilmann schickte mir einen Scan aus ihrem Fotoalbum zu, daß sie als Kind im Faschingskostüm neben den Gleisanlagen am Schlachthof auf fabrik_h.htm zeigt.
- Ein Bild zum Schotterwagenvorfall in der Pfützenstraße 1977 sowie zwei Bilder zum Bahnübergang an der Pfützenstraße auf posten76.htm sowie posten00.htm hat Ria Herz zur Verfügung gestellt.
- Die Firma Hofmann-Rieg steuerte einige Aufnahmen aus ihrem Firmenarchiv für die Seiten fabrik_a.htm und fabrik_b.htm bei.
- Klaus D. Holzborn steuerte freundlicherweise eine Aufnahme der ICE-Entgleisung 1991 für goddelauerfelden1.htm bei.
- Justus überließ mir ein Bild des Fahrdienstleiterstellwerks auf abschied.htm aus einem Beitrag auf Drehscheibe Online über seinen Besuch in Darmstadt im Mai 1970.
- Aus dem Fotoalbum von Berthold Karpf stammt die Aufnahme eines Osterspaziergangs auf osterspazier1962.htm.
- Ein Bild des Darmstädter Nordbahnhofs von S. Kasten auf nordbahnhof.htm entnahm ich Wikimedia Commons.
- Gerhard Klatt aus Weiterstadt überließ mir eine Firmenbroschüre der Bahnbedarf A.-G. zum Einscannen, aus der ich eine Reihe von Bildern auf bahnbedarf.htm zeige.
- Aus dem Firmenarchiv des (ehemaligen) Textilwerks Otto Knecht stammen mehrere Aufnahmen auf fabrik_e.htm und fabrik_f.htm.
- Andreas Kohlbauer paßte eine Anlieferung für Röhm/Evonik an der Bergschneise auf neuegleiskurve.htm, eine weitere auf guedazug.htm, eine weitere bei Merck in Gernsheim auf guedbzug.htm und eine andere Übergabe auf der Mainzer Straße in Darmstadt auf hofmannrieg_okt2013.htm ab. Im Juni 2020 war er auf evonik_juni2020.htm dabei, als an der Kirschenallee zwei Kesselwagen umrangiert wurden, und im November 2021 bei Bauarbeiten auf dasgleisende bei Weiterstadt. Es sind weitere Aufnahmen für mehrere Unterseiten hinzugekommen, die aufzuzählen ermüdend wird; seine Urheberschaft wird auf den entsprechenden Seiten nachgewiesen.
- Bilder der Unglücksstelle an der Pfützenstraße in Griesheim auf schotterwagen.htm habe ich einem Fotoalbum von Wilhelm Köhler entnommen.
- Aus dem fotografischen Nachlaß von Claus Kosanke wurden mir mhrere Aufnahmen für pallaswiesen.htm und abschied.htm zur Verfügung gestellt.
- Holger Kötting war so freundlich, mir eine seltene Aufnahme eines dieselbespannten Zuges von Darmstadt nach Worms für f1995umwegfahrt.htm zu überlassen.
- Von Thomas Kraft aus der Sammlung von Peter Merschroth stammt die Aufnahme eines RAD-Trupps auf goddelauerfelden1.htm.
- Von Kurt Kretzschmar stammt die Zeichnung des Hauptgebäudes der Rohproduktenhandlung von Wolf Strauß in der Gräfenhäuser Straße auf fabrik_e.htm und buszurmarkthalle.htm.
- Das Bild des Stellwerks am Nordbahnhof auf nordbahnhof.htm stellte mir Hans-Jörg Krispin zur Verfügung. Die auf der selben Seite anzufindende Nordostansicht des Nordbahnhofs entstammt der Wikipedia [Lizenz].
- Die Eheleute Laumann stellten drei Bilder zur Verfügung, die ich auf bahnposten/index.htm und posten84.htm verwendet habe.
- Andreas Leipold steuerte eine Aufnahme eines freigelegten Straßenbahngleises in der Dieburger Straße für fasanerie.htm bei.
- Von Markus Lenz [Trolley Mission] erhielt ich die Aufnahme der Bahnanlagen in Darmstadt vom Mai 1945 auf nazizeit.htm.
- Eva Lorenz überließ mir dankenswerterweise ihre vollständige Sammlung an Materialien und Dias zur Riedbahn zum Einscannen, die ich nach und nach auf verschiedenen Unterseiten einarbeiten werde, insbesondere (aber nicht nur) auf endegriesheim.htm, auf leeheimwolfskehlen.htm, auf goddelauerfelden1.htm, auf goddelauerfelden2.htm und auf stockstadtamrhein.htm. An den Fundorten, die hier nicht aufgeführt werden, ist ihre Autorinnenschaft vermerkt.
- K. M. aus Darmstadt steuerte den Rodberg'schen Notgeldschein auf fabrik_h.htm und bahnbedarf.htm, Ausweise auf strada19.htm und franzosenzeit.htm, sowie die Regiegutscheine auf regiebahn.htm bei.
- Zwei Aufnahmen von Karl-Ernst Maedel darf ich freundlicherweise auf goddelauerfelden1.htm benutzen.
- Von Michael Martin erhielt ich einige Aufnahmen des Bahnwärterhauses an der Forstmeisterschneise, von denen ich eine auf bahnwaerterhaeuser.htm untergebracht habe.
- Der Walzzeichensammler Olaf Mensch sandte mir zwei Aufnahmen mit Weichenhebeln der Bahnbedarf A.-G. zu, die ich auf bahnbedarf.htmverwendet habe.
- Mir wurden mehrere Aufnahmen aus dem Merck-Firmenarchiv zur Verfügung gestellt, die ich auf gernsheimga.htm und v36wendezuege.htm und ostbahnhof.htm verwendet habe.
- Georg und Michael Menzendorff waren 1969 in Goddelau und erlaubten mir die Verwendung ihrer damals angefertigten Aufnahmen, zu finden auf goddelauerfelden1.htm und ankunftgoddelau.htm.
- Holger Metzner stellte das Bild der Dampflokomotive bei der Gärtnerei Vetter auf inderriedbahn.htm zur Verfügung.
- Den Pendelzug vom Eisenbahnmuseum in Kranichstein nach Griesheim und Babenhausen am 27. Mai 1989 haben Karl Peter Müller und der Drehscheibe-Online-User „Zp9b an Gleis 9 3/4“ abgepaßt; die auf ausflug1989.htm gezeigten Bilder haben sie zur Verfügung gestellt.
- Das Nahverkehrsmuseum Dortmund überließ mir zwei Aufnahmen einer Elektrolok mitsamt Fabrikschild für bahnbedarf.htm.
- Von Harald Schönfeld stammen Aufnahmen aus Arheilgen auf arheilgen.htm, sowie Einzelbilder zum Güterverkehr auf der Pallaswiesenstraße auf fabrik_g.htm und der Mainzer Straße auf mzkirsch.htm und eines ausfahrenden Personenzuges Richtung Worms im Darmstädter Hauptbahnhof auf abschied.htm.
- Armin Schwarm sandte mir Aufnahmen von der Ausgrabung des Gleises in der Hochschulstraße für hochschul2017.htm zu.
- Jörn Schramm hat etwa zwei Jahrzehnte lang den Zustand und Zerfall der Darmstädter Bahninfrastruktur im Bild festgehalten. Aus seinem Fundus stellte er mir eine Reihe von Bildern zur Verfügung, die ich auf mehreren Seiten zur Riedbahn, zum Fabrikviertel und zur Darmstädter Straßenbahn zeige. Und es werden immer mehr …
- Gerhard Schreiner aus Griesheim hat aus seinem Fotoalbum etwa einhundert Bilder zur Verfügung gestellt, welche die Posten 70 (Wolfskehler Chaussee), Posten 79 (damals an der B26, heute A67), Posten 80 (Braunshardter Hausschneise) und Posten 84 (Weiterstadt-Riedbahn) zeigen, die auf mehreren Seiten verwendet wurden, so auch auf kraftpostrhein.htm und kornsandbruecke.htm.
- Das Stadtarchiv Griesheim hat aus seinem Fundus eine Reihe von Bildern zur Verfügung gestellt, die noch nicht abschließend eingearbeitet sind und auf diversen Riedbahn- und Straßenbahnseiten Verwendung finden.
- Die Firma Stöckel stellte ein Luftbild zur Verfügung, das ich auf fabrik_a.htm eingestellt habe. Dieselbe Seite verdankt ein Bild einer Schilderabbauaktion dem „Echo“-Fotografen Günther Jockel, der leider nicht mehr auf das Original zurückgreifen kann, weshalb hier der Scan des Zeitungsartikels herhalten muß.
- Sven Trumpfheller aus Wolfskehlen hat den Scan von sieben privaten Kleinformatbildern rund um das Bahnhaus 68 auf posten68.htm ermöglicht und damit eine Bilderlücke zwischen Griesheim und Goddelau geschlossen.
- Eine Luftaufnahme der US Army habe ich auf nathanhale.htm eingebunden.
- Das Vermessungsamt Darmstadt steuerte gänzlich unkompliziert Luftbilder aus den Jahren 1962, 1966 und 1972 bei, die auf osterspazier1962.htm und weiteren Seiten Verwendung finden.
- Ralph Völger stellte Bilder von Rangierfahrten auf der Mainzer Straße auf donges_april2012.htm und mainzerkirschen.htm, sowie die nicht näher gekennzeichneten Fahrscheine auf heftfahs.htm und buszurmarkthalle.htm zur Verfügung. Ebenso die Fahrpläne für fahrplan1945und1946.htm und heagfahrplan1954.htm.
- Claus Völker überließ mir die Nutzung eines Bild des Gleisanschlusses Heckmann und Assmuth auf fabrik_d.htm und eines weiteren Bildes der Schenck-Fabrik in Arheilgen auf arheilgen.htm.
- Hans-Joachim Walther stellte mir eine Fotografie zir Posthalterei Walther aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg für meine Darstellung zum Postgleis in der Grafenstraße auf postgleis.htm zur Verfügung.
- Herbert Wambold († 2020) ließ mich einige Abzüge seiner Lokomotivporträts einscannen, von denen ich zunächst eines auif grossgerauga.htm verwendet habe.
- Tilmann Wittig überließ mir seine Aufnahmen für woehlerwegbruecke.htm, mainzerkirschen.htm und fabrik_a.htm.
- Peter Wöllert aus Roßdorf überließ mir Bilder einer Sonderfahrt in Griesheim auf ausflug1989.htm, des Güterverkehrs zwischen Pallaswiesen- und Landwehrstraße in den Jahren 1984 und 1990 auf mzkirsch.htm und fabrik_g.htm, sowie der verlassenen Gleise auf dem Gelände des ehemaligen Ausbesserungswerks auf ausbesserung2000.htm.
- Anonym bleiben: Die drei Bilder des Postens 83, die beiden Bilder mit der Lok 56 761, sowie das Mopedbild am Bahnhaus 84 auf inderriedbahn.htm und posten84.htm entstammen privaten Fotoalben. Einem anderen Familienalbum entstammen die drei Bilder des Bahnhauses 81 auf weigandsbusch.htm. Auf goddelauerfelden2.htm habe ich ein Zeitungsbild des Fotografen „ep“ verwendet, dessen Identität noch nicht geklärt ist. Weiterhin wurden mir Aufnahmen für hochschul2017.htm zur Verfügung gestellt.
- Bei zwei wiedergegebenen Fotografien des Goddelauer Bahnhofs mit seinen beiden charakteristischen Wassertürmen auf goddelauerfelden1.htm ist mir der Fotograf ebenso nicht bekannt, dasselbe gilt für die Aufnahme der Sonderfahrt 1974 auf bahnhofgriesheim.htm.
Ansichtskarten und Pläne
Die Quellen der auf diversen Seiten zur Riedbahn oder zur Darmstädter Straßenbahn verwendeten Ansichtskarten sind nicht eigens benannt. Die auf einer derartigen Ansichtskarte vorhandeme Abbildung des Wolfskehler Bahnhofs auf bfwolfskehlen.htm entnahm ich dem Buch „Wolfskehlen“ des Wolfskehler Heimat- und Geschichtsvereins. Kristof Doffing verhalf mir zu mancherlei Landkarten und Plänen, die ich ganz oder in Ausschnitten verwenden durfte.
Slideshow Fabrikviertel
Bildnachweis zur Slideshow auf einzelnen Fabrikviertel-Seiten.
- Notgeldschein der Bahnbedarf A.-G. Darmstadt von 1923. Eigene Sammlung.
- Plan der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt mit Bessungen von 1878. Digitalisat der ULB Darmstadt [online].
- Die Werkstatthalle der Motorenfabrik aus einer Unternehmensbroschüre von 1931. Vorhanden in der ULB Darmstadt.
- Abbildung der Anlagen der Holzwerke Jonas Meyer aus einer Annonce von 1926. Eigene Sammlung.
- Die Waggonbauhalle und der Innenhof der Ludwig Alter A.-G. aus einer Unternehmensbroschüre von 1921. Eigene Sammlung.
- Außenfassade der ehemaligen Schlachthof-Restauration. Eigene Aufnahme vom August 2012.
Zwischenzeitlich sind weitere Slideshows entstanden, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Bei einem inzwischen weit über dreihundert Unterseiten großen, aber immer noch handgestrickten Projekt wie diesem, ohne Unterstützung eines Content Management Systems, ist es keine Absicht, sondern unvermeidlich, daß in diesem Bildnachweis die eine oder andere Bildquelle fehlt.
Häufig, aber nicht immer ungenannt bleiben die zahlreichen Eisenbahnfreunde, die mir dankenswerterweise das eine oder andere Schriftstück haben zukommen lassen.
Die Texte und Fotografien aller Seiten dieses Internetauftritts unterliegen, sofern durch den Bildnachweis oder mit Bezug auf Textquellen nicht anders gekennzeichnet, dem © Walter Kuhl und sind urheberrechtlich geschützt. Die Wiedergabe in jeglicher Form – egal ob analog oder digital, in Schriftwerken oder im Internet, ganz oder teilweise, kommerziell oder nichtkommerziell, oder in hierdurch nicht erschöpfend erfaßter Weise – ist nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Verfassers gestattet. Ein stillschweigendes Einverständnis kann auch dann nicht beansprucht werden, wenn die Texte und/oder Bilder ohne Nachfrage übernommen werden. Bei sinnvollen Anliegen bin ich gerne bereit, die Übernahme zu gestatten, aber ich möchte hierzu schon gefragt werden.
Die Seiten zur Riedbahn, zum Darmstädter Fabrikviertel und zur dortigen Straßenbahn enthalten Bildmaterial aus dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts, bei dem mir der Status des Urheberrechts nicht immer klar ist. Grundsätzlich gehe ich davon aus, daß bei Abbildungen aus der Zeit vor Ende des 2. Weltkriegs die Urheberrechte erloschen sind. Sollte dennoch bei einem dieser Bilder noch ein Urheberrecht des damaligen Fotografen bzw. seiner Rechtsnachfolger/innen bestehen, so bitte ich um Kontaktaufnahme, um das Bild gegebenenfalls zu entfernen oder eine Erlaubnis zur Weiterverwendung zu erhalten. Eine eventuelle Abmahnung entspricht demzufolge nicht dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Abgemahnten.
Freundlich und unkompliziert gestaltete sich der Kontakt zu den Stadtarchiven in Darmstadt, Griesheim und Weiterstadt, sowie zu den Unternehmensarchiven von Evonik, Merck und der Commerzbank. Das Eisenbahnmuseum in Darmstadt-Kranichstein war (und ist) eine unschätzbare Hilfe.