Die Riedbahn von Darmstadt nach Goddelau
Güterzüge rund um Darmstadt
Teil II: Bilder von Januar bis April 2014
1869 wurde die Riedbahn zwischen Darmstadt und Worms eröffnet. Die heutige Riedbahn mit ihrem Hauptverlauf von Mannheim nach Frankfurt wurde erst zehn Jahre später errichtet. Dokumentiert wird auf meinen Riedbahn-Seiten der Streckenabschnitt zwischen Darmstadt und Goddelau.
Ab und an, wenn ich mit dem Fahrrad durch die Gegend gefahren bin, begegnete mir einer der vielen Güterzüge, die täglich die Strecken in und rund um Darmstadt verlärmen. Einige davon, vor allem, wenn sie lokalen Charakter haben, sollen hier nach und nach vorgestellt werden. Die Bilder sind alle mit verschiedenen einfachen Knipsen entstanden, deren Fokussierung und Schärfe zuweilen zu wünschen übrig lassen. Vor allem dann, wenn der Sucher eigenwillig bestimmt, worauf der Fokus zu richten ist.

Bild 26: Auf dem verbliebenen Güterzuggleis zwischen Darmstadt Nord und Darmstadt Hauptbahnhof kommt mir in der Kurve in Höhe der Wöhlerwegbrücken am 17. Januar 2013 im winterlichen Sonnenschein Gravita 261 031-9 entgegen, um ihre Fracht zum Güterbahnhof zu bringen. Die Waggons wurden zuvor bei Merck und in Kranichstein eingesammelt. Das rechte Gleis war übrigens einstmals das zum Nordbahnhof führende Gleis und wurde nach dem zweiten Weltkrieg zum reinen Zufahrtsgleis zum Bundesbahn-Ausbesserungswerk auf der Knell und den Industriebetrieben entlang der Kasinostraße degradiert.

Bild 27: Leider meinte die Fotowolke, sich ausgerechnet jetzt an der Bergschneise festbeißen zu müssen, so daß der Kalkzug vom Kalkwerk in Steeden zur BASF nur suboptimal zur Geltung kommt. Hier erscheint G 1206 Roland am 6. Februar 2014 mit seiner Fracht auf der Main-Neckar-Bahn kurz vor Darmstadt.

Bild 28: Wenige Minuten später lauerte ich dem Merckgüterzug mitsamt seiner in Kranichstein abgeholten Verstärkung wieder einmal an den Wöhlerwegbrücken auf. Diesmal zog anstelle einer Gravita 294 739-8 die Fracht um die Kurve.

Bild 29: High Noon in Stockstadt (Rhein). Anderthalb Monate später traf ich dieselbe Lok am 20. März 2014 bei der Vorbeifahrt am privatisierten Stationsgebäude an. Die Uhrzeit ist irreführend. In Stockstadt ist es entweder immer Mittag oder es jagen sich die grauen Katzen zur Geisterstunde.

Bild 30: Nur eine Stunde später wartete selbige Lok, nun aufgerüstet mit einem Kessel- und drei gedeckten Wagen, ja, worauf eigentlich? Sie stand auf einem der Anschlußgleise der Firma Merck in Gernsheim herum und sonnte sich ein wenig.

Bild 31: Am 24. März 2014 war wieder einmal Gravita 261 031-9 unterwegs, um hinter mehreren gedeckten Güterwagen noch drei Kesselwagen von Merck zum Güterbahnhof zu bringen. Hier aufgenommen am Posten 50 in der Nähe des Arheilger Mühlchens. Das Gleis in der Mitte führte einst in einer lang geschwungenen Kurve vom Bahnhof Kranichstein zur Blockstelle Kastanienallee an der Odenwaldbahn.

Bild 32: Knapp eine Stunde später setzte sich die Gravita mit einer Reihe von Autotransportwagen am Güterbahnhof in Bewegung, um sie von der Ostseite der Gleisanlagen zur Westseite, und dort zum Autologistikunternehmen an der Mainzer Straße zu bringen. Aufgenommen von der Dornheimer Brücke.

Bild 33: Dabei wäre mir fast der unerwartet spät kommende Kalkzug zur BASF durch die Lappen gegangen. Heute waren weder Roland noch Mathias unterwegs, sondern eine MRCE Leihlok.

Bild 34: Rund zwanzig Minuten später erschien die Gravita erneut und hatte diesmal die leergeräumten Autotransportwagen der vorangegangenen Übergabe im Schlepp.

Bild 35: Am 25. März 2014 kam der Kalkzug ein wenig früher vorbei als am Vortag, hier bei der Durchfahrt auf Gleis 12 des Darmstädter Hauptbahnhofs.

Bild 36: Am 29. März 2014 brummelte der Kalkzug mit G 1206 Mathias schon gegen Viertel vor 3 durch Darmstadts Südbahnhof.

Bild 37: Vor der Sperrmüllkulisse des Gernsheimer Stationsgebäudes rollt 294 665-5 am 31. März 2014 an, um über das Bahnsteiggleis 1 zum Merck-Anschluß umzusetzen.

Bild 38: Ich gebe zu, daß ich ein wenig erstaunt war, daß sich die Lok auf dem Hafengleis zum Gernsheimer Hafenbecken ein wenig ausruhte.

Bild 39: Doch schon bald tauchte sie wieder auf, um diesmal tatsächlich zum Gleisanschluß Merck umzusetzen.

Bild 40: Bei Merck wurden einige Kessel- und gedeckte Wagen abgeholt.

Bild 41: Dann tat sich erst einmal eine Stunde lang gar nichts. Mehrere ICEs passierten den Bahnhof, ehe der Güterzug Einlaß auf Gleis 3 erhielt, um von dort nach Bischofsheim umzusetzen. Ich hatte ja gehofft, noch einmal ein passables Sonnenbild zu erhalten, doch der örtliche Fahrdienstleiter lotste den Zug auf ein zum Fotografieren wenig brauchbares Gleis. Daneben einer der beiden Güterwagen, die am selben Tag mit Holzstämmen befüllt worden waren. Diese Bahnhofsuhr geht auch dann falsch, wenn die Sommerzeit mit einberechnet wird.

Bild 42: Diesen Bauzug, deren Loks mir nicht verrieten, wer sie waren, traf ich nach der Rückfahrt am Abend an der Eschollbrücker Straße in Darmstadt an. Ein anderer Fotograf klärt auf; es handelt sich um die Loks ESG 10 und ESG 3 der ESG.

Bild 43: Am Aprilschicktag holte 185 153-4 die leeren Auotransportwagen ab und entschwand über die Main-Neckar-Bahn gen Süden. Auf dem Nebengleis wartet eine neue Fuhre Stinktiere auf Abnehmer.

Bild 44: Selber Tag, veränderter Standort. Am Nachbarbahnsteig wartete ich auf die Einfahrt des IC 2054 auf Gleis 10. Etwas unpassend plaziert rauschte mir zuvor die G 1206 der AVG Cargo ins Bild.

Bild 45: Am 2. April 2014 beförderte Gravita 260 510-3 vier Güterwagen von Merck zum Güterbahnhof und nahm hierzu einen Umweg über Kranichstein; abgepaßt am Posten 50 kurz vor der Einfahrt in Kranichstein.

Bild 46: Am 4. April 2014 hatte der Güterzug von Merck und aus Kranichstein wieder einmal eine außerordentliche Länge; für dieselbe Gravita natürlich kein Problem. Hier wieder einmal an den Wöhlerwegbrücken aufgenommen.

Bild 47: Der nachmittägliche Kalkzug einmal aus anderer Perspektive. Am 7. April 2014 ist es einmal mehr nicht Roland und auch nicht Mathias, der die sieben Wagen an der Triebwagenhalle in Darmstadt vorbeizieht.

Bild 48: Kurz darauf erscheint Gravita 261 051-7, um ihren aus Kranichstein mitgebrachten Güterhaufen in passende Häppchen zu filetieren. Hier werden vier gedeckte und ein kaum sichtbarer Kesselwagen zum Güterbahnhof gedrückt.

Bild 49: Fast zur gleichen Zeit ist Andreas Kohlbauer zur Stelle, als 294 579-8 mit dem Nachmittagsgüterzug das Firmengelände von Merck ins Gernsheim verläßt. Das von der Lok halbverdeckte Häuschen könnte einmal mit einem Weichenwärter besetzt gewesen sein.

Bild 50: Der Knaller ist jedoch der werkseigene Unimog, der kurz darauf einen Kesselwagen umrangiert und dafür das Werkstor hinter sich läßt. Bildautor: Andreas Kohlbauer.