Wegesteine in der Oberlausitz
(Erste) Liste meiner nicht ganz vollständigen Sammlung von Relikten am Wegesrand
Die Oberlausitz bestand zu Beginn des 19. Jahrhunderts wie die meisten Gegenden Deutschlands aus ziemlich vielen kleinen Dörfern und Weilern. Als regionale Besonderheit mag die Namensähnlichkeit mancher dieser Ortschaften gelten, obwohl sie im Sorbischen sicher differenter geklungen haben. So liegt Siebitz in der Nähe von Stiebitz, und es gibt noch ein weiteres Siebitz Richtung Kamenz. Loga bei Luga, Stacha nicht weit entfernt von Storcha, Birkau in Reichweite von Burkau; und auch Auschkowitz und Drauschkowitz laden zum Fehlhören ein. Pannewitz bei Saritsch ist nicht zu verwechseln mit Pannewitz bei Uhyst. Und dann gibt es noch die Farbendörfer Rothnaußlitz, Weißnaußlitz und Schwarznaußlitz, aber seltsamerweise nicht Blaunaußlitz oder Gelbnaußlitz. Da bedurfte es einer klaren Orientierung.
Kleinere oder größere Steine wurden ab den 1820er Jahren an Kreuzungen und am Wegesrand aufgestellt. Sie gaben zunächst die Entfernung in Stunden, später dann in Kilometern an. Wieviele dieser Steine es gegeben hat, wird wohl nicht mehr zu ermitteln sein. Die noch erhaltenen Steine dürften etwa die Hälfte, vielleicht auch nur ein Drittel des ursprünglichen Bestandes ausmachen. Noch in den 1930er Jahren finden wir ihre Standorte auf Meßtischblättern wieder, wo sie als Wegweiser eingezeichnet sind. Allerdings nicht alle. Die nachfolgenden Listen orientieren sich an diesen Meßtischblättern. Frühere Ausgaben werden als Ergänzung herangezogen. Die dortigen Einträge sind nicht konsistent. Einzelne Wegweiser erscheinen in den früheren Karten, aber nicht auf den späteren; und umgekehrt. Daraus auf ein Aufstellen oder Verschwinden einzelner Wegweiser schließen zu wollen, halte ich für zumindest problematisch; dies wäre im Einzelfall – etwa in Neschwitz ist das möglich – erst nachzuweisen.
Die Anzahl dieser Wegweiser in den Topografischen Karten sind demnach nur als Minimalangabe zu betrachten. In heutiger Zeit sind viele dieser Steine, aber nicht alle, jeweils einzeln als Kulturdenkmal eingestuft. Die Kriterien, warum einzelne dieser Steine entweder nicht auf den Karten eingetragen waren oder heute nicht als Kulturdenkmal gelten, sind unklar.
Ich habe mehr oder weniger gründlich zwanzig Städte und Gemeinden im südlichen und östlichen Teil des Landkreises Bautzen bereist. Von den ursprünglich mindestens fünfhundertfünfzig dieser Objekte sind nur noch 40 bis 45% vorhanden. Die nachfolgenden Listen kombinieren die noch vorhandenen mit den schon verschwundenen Wegesteinen. Dies wird die genaueste Erfassung dieser Art sein, wenn auch nur auf dem Gebiet etwa eines Fünftels des Landkreises.
Wer Fotografien von einzelnen Steinen beisteuern kann, darf mich gerne kontaktieren.
Meine Numerierung versucht, alle Objekte mit einem dreistelligen Code zusammenzutragen. Nummern-Lücken sind beabsichtigt und sollen mögliche Neufunde berücksichtigen. Ob dieses Nummernsystem ausreicht, wird sich zeigen. Meine Vermutung ist, daß es innerhalb einzelner Dörfer, aber auch auf dem freien Feld weitere Exemplare gegeben hat. Allerdings sind mir bei meinen Exkursionen nur wenige Steine begegnet, die auf den Meßtischblättern nicht verzeichnet waren. Wenn in einzelnen Gemeinden die Dörfer alphabetisch abgehandelt werden und in anderen eher eine Art Tour durch die Gemeinde vollzogen wird, so ist dies meiner willkürlichen Handhabung geschuldet.
Diese Liste auf OpenStreetMap visualisiert
Auf einer externen Karte auf der Basis von OpenStreetMap werde ich alle in dieser Liste aufgeführten Wegesteine markieren. Das dauert noch ein Weilchen; es ist ein work in progress. Vielleicht hilft dies Dir/Ihnen zur besseren Verortung der Steine.
Hier der Link auf die mit uMap generierte Karte, zentriert auf Kubschütz.
Für die Druckversion oder ein darüber generiertes PDF der Link als Klartext: https://umap.openstreetmap.de/de/map/wegesteine-in-der-oberlausitz_77771.
Zu den Listen bzw. Tabellen
Spalte 1 gibt meine Objektnummern an.
Spalte 2 gibt die Objektnummern des sächsischen Denkmalamtes an.
Spalte 3 nennt die noch zu vergebenden Bestandsnummern der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen. Ihrerseits ist eine eigene Erfassung und Kartierung in den kommenden Jahren geplant. In der Kopfzeile abgekürzt als „Be Fo“.
Spalte 4 nennt den Fundort. In der Regel wird die zugehörige Gemarkung genannt. Im Einzelfall wird davon abgewichen, wenn mehrere Dörfer in einer Gemarkung zusammengefaßt sind; dann wird das Dorf genannt. Die Gemarkungsgrenzen wurden anhand verschiedener Karten ermittelt und sind nicht immer konsistent.
Die Spalten 5 und 6 geben den Standort der Steine an Straßenkreuzungen bzw. Wegzuführungen an. Hier werden benachbarte Orte, manchmal auch etwas entferntere Ziele angegeben. Dies ist meine Interpretation und nicht der Text auf dem jeweiligen Stein.
Spalte 7 beantwortet die Frage, ob der jeweilige Stein auf den Topografischen Karten (Meßtischblättern) vermerkt ist. In den Bemerkungen ist im Einzelfall ergänzend angeführt, wenn der Stein nur auf den frühen Karten zwischen 1885 und 1925 erscheint.
In Spalte 8 werden die ungefähren Geodaten des jeweiligen Steins angegeben.
Falls der Stein noch vorhanden ist, wird nach Möglichkeit in Spalte 9 ein Link auf eine Fotografie gesetzt.
Wenn in Spalte 10 ein Meßtischblatt mit Datum angegeben ist, bedeutet dies, daß der betreffende Stein in späteren Ausgaben der 1930er und 1940er Jahre nicht mehr erscheint, aber sehr wohl noch vorhanden gewesen sein kann und wird.
Ich empfehle den Ausdruck bzw. die Umwandlung in ein PDF mit der Einstellung Querformat. Hiermit sollten sowohl alle Spalten als auch die Bilder und Grafiken gut eingepaßt werden.
»» Die Gemeinden im Landkreis Bautzen, die ich nicht persönlich aufgesucht habe, werde ich virtuell mit dem Straßenfahrzeug der US-Datenkrake aufsuchen. Hieraus wirdl eine zweite Liste mit noch mehr vorhandenen und verschwundenen Wegesteinen entstehen. Mitte Januar 2015 wurden auf diese Weise zehn Gemeinden „bereist“ und knapp 450 weitere Steine identifiziert.
Doberschau-Gaußig – Dobruša-Huska
Zusätzlich zu den nachfolgend aufgeführten Steinen halte ich es für möglich, daß es in Doberschau, Drauschkowitz, Gaußig, Grubschütz und Schlungwitz jeweils innerorts einen (weiteren) Stein gegeben hat.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
041 | Dretschen | Neukirch nach Bautzen | Gaußig nach Wilthen | 4852 | nein | ||||
042 | Weißnaußlitz | Neukirch nach Bautzen | Abzweig nach Katschwitz | 4852 | nein | bei Weißnaußlitz | |||
043 | Weißnaußlitz | Neukirch nach Bautzen | Katschwitz nach Gnaschwitz | 4852 | nein | ||||
044 | Drauschkowitz | Neukirch nach Bautzen | Abzweig nach Drauschkowitz | 4852 | nein | ||||
045 | Drauschkowitz | Neukirch nach Bautzen | Drauschkowitz nach Gnaschwitz | 4852 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1913; galt um 2020 als gefährlichste Kreuzung des Landkreises Bautzen | |||
046 | Techritz | Neukirch nach Bautzen | Weg von Brösang und Drauschkowitz | 4852 | nein | korrespondierender Stein zu #074 | |||
047 | Techritz | Neukirch nach Bautzen | Abzweig nach Oberförstchen | 4852 | nein | korrespondierender Stein zu #518 | |||
048 | Techritz | Neukirch nach Bautzen | Kleinseitschen nach Techritz | 4852 | nein | ||||
049 | Techritz | Neukirch nach Bautzen | abkürzender Weg von Bautzen nach Techritz | 4852 | nein | korrespondierender Stein zu #080 | |||
051 | Naundorf | Putzkau nach Gaußig | Abzweig nach Neukirch | 4851 | nein | ||||
052 | Naundorf | Putzkau nach Gaußig | Abzweig nach Cossern und Medewitz | 4851 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1922 | |||
054 | Zockau | Thumitz nach Neuspittwitz | Medewitz nach Cossern mit Abzweig nach Neuzockau | 4851 | nein | korrespondierender Stein zu #055 | |||
055 | Zockau | Gaußig nach Medewitz | Abzweig Richtung Thumitz | 4851 | nein | korrespondierender Stein zu #054; am Bahnübergang bei Neuzockau | |||
056 | Zockau | Neuspittwitz nach Medewitz | Abzweig nach Zockau | 4851 | JA | korrespondierender Stein zu #057 | |||
057 | Zockau | Neuspittwitz nach Medewitz | Abzweig nach Zockau | nein | JA | korrespondierender Stein zu #056 | |||
058 | 09303452 | Zockau | Medewitz nach Brösang | Abzweig nach Günthersdorf | 4851 | JA | durch das Denkmalamt fehlerhaft verortet | ||
057 | Günthersdorf | Gaußig nach Medewitz | Abzweig nach Cossern | nein | nein | auf dem Meßtischblatt von 1911 | |||
062 | Gaußig | Gaußig nach Naundorf | Abzweig nach Neukirch | 4851 | JA | Stein steht im Zwickel am südlichen Dorfausgang | |||
064 | Gaußig | Naundorf nach Drauschkowitz | Zockau über #058 nach Diehmen | 4851 | JA | Stein steht neben der Schule an der Westseite der Kreuzung | |||
065 | Gaußig | Naundorf nach Drauschkowitz | Abzweig nach Seitschen | 4851 | JA | dreieckiger Stein steht im Zwickel | |||
067 | 09250801 | Golenz | Gaußig nach Katschwitz | Seitschen nach Diehmen | 4851 | JA | Stein steht in der Südwestecke; wurde um 2023 neu angestrichen, aber bislang (9/2024) nicht neu beschriftet | ||
068 | Katschwitz | Golenz nach Weißnaußlitz | Abzweig nach Brösang | 4852 | nein | am westlichen Dorfeingang | |||
069 | Katschwitz | Golenz nach Weißnaußlitz | Abzweig östlich von Katschwitz nach Gnaschwitz | 4852 | nein | korrespondierender Stein zu #076 | |||
071 | Brösang | Drauschkowitz nach Gaußig | Abzweig nach Zockau und Seitschen | 4852 | nein | ||||
073 | Drauschkowitz | Drauschkowitz nach Gnaschwitz | Abzweig nach Kleinseitschen und Preske | 4852 | nein | Stein stand an der Kreuzung am Gut Drauschkowitz | |||
074 | Drauschkowitz | Drauschkowitz nach Gnaschwitz | Abzweig nach Bautzen | 4852 | nein | Stein stand zwischen #073 und #045 und führte zu #046 | |||
076 | Gnaschwitz | Schlungwitz nach Drauschkowitz | Abzweig nach Katschwitz | 4852 | nein | Stein stand an der Kapelle; korrespondierender Stein zu #069 | |||
077 | Gnaschwitz | Drauschkowitz nach Schlungwitz | Abzweig nach Grubschütz und Techritz | 4852 | JA | Stein steht in der Nordostecke; korrespondierender Stein zu #082; auf dem Meßtischblatt von 1913 | |||
078 | Gnaschwitz | Drauschkowitz nach Schlungwitz | Abzweig nach Schwarznaußlitz | 4852 | nein | Straße nach Schwarznaußlitz wurde verlegt | |||
080 | Techritz | Kleinförstchen nach Techritz | Abzweig von Bautzen | 4852 | nein | korrespondierender Stein zu #049 | |||
082 | 09252946 | Grubschütz | Techritz nach Grubschütz | Gnaschwitz nach Grubschütz | nein | JA | Stein steht in der Südwestecke versteckt unter einem Nadelbaum; Foto des Denkmalamt-Dokuments zeigt falschen Stein; korrespondierender Stein zu #077 | ||
084 | 09251469 | Preuschwitz | Doberschau nach Bautzen | Grubschütz nach Singwitz | 4852 | JA | Stein steht auf der Nordseite der Straßenkurve; mit Jahreszahl 1926 |
Der Wegestein auf der Aufnahme des Gerum Gasthauses Preuschwitz. Die Ansichtskarte ist im Oktober 1916 gelaufen.
Der Wegestein mit der Kugel trägt eine Jahreszahl 1926. Dies ist jedoch nicht das Datum der Aufstellung dieses Steines. Dieser taucht nämlich schon auf den ersten Meßtischblättern des 20. Jahrhunderts auf. Zudem gibt es eine Aufnahme auf einer Ansichtskarte des gegenüber liegenden Gasthauses, auf dem selbiger Stein mitsamt der angegebenen Entfernung „Nach Doberschau“ zu erkennen ist. Diese Aufnahme entstand vor dem Ersten Weltkrieg.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
085 | Preuschwitz | Straße nach nach Bautzen | Abzweig nach Singwitz | 4852 | nein | Stein stand auf der Anhöhe oberhalb des Ortes; die Wegführung nach Singwitz wurde autogerechter verändert; korrespondierender Stein zu #386 | |||
088 | 09252966 | Schlungwitz | Gnaschwitz nach Schwarznaußlitz | Schlungwitz nach Arnsdorf | 4852 | JA | Stein steht auf der Westseite der Kreuzung eingebaut in einen Zaun an der Hofeinfahrt | ||
089 | Schlungwitz | Schlungwitz nach Arnsdorf | Abzweig nach Schwarznaußlitz | 4852 | nein | am nördlichen Ende der Bärwaldsiedlung; auf dem Meßtischblatt von 1913 | |||
090 | Schlungwitz | Schlungwitz nach Arnsdorf | Schwarznaußlitz nach Weißnaußlitz | 4852 | nein | am südlichen Ende der Bärwaldsiedlung; auf dem Meßtischblatt von 1913 | |||
091 | Gnaschwitz | Arnsdorf nach Schlungwitz | Abzweig nach Gnaschwitz (Waldweg) | 4852 | JA | Stein steht im Zwickel | |||
092 | Arnsdorf | Schlungwitz nach Arnsdorf | Abzweig nach Dretschen | 4852 | JA | Stein steht halb eingegraben an der Nordwestecke | |||
093 | Arnsdorf | Schlungwitz nach Arnsdorf | Abzweig nach Sora | 4852 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1913 | |||
094 | 09252742 | Arnsdorf | Gaußig nach Wilthen | Abzweig nach Schlungwitz | nein | JA | Stein steht auf der Nordostseite; mit Jahreszahl 1927 (laut Denkmalamt) und 1989 (aktuell) | ||
095 | 09303447 | Dretschen | Gaußig nach Wilthen | Abzweig nach Schlungwitz | 4852 | JA | Stein steht auf der Nordostseite neben der Bücher-Telefonzelle | ||
096 | Dretschen | Gaußig nach Wilthen | ?? | 4852 | nein | auf der Straßenseite gegenüber #095 soll sich ein weiterer Stein befunden haben; fraglich | |||
099 | Diehmen | Wilthen nach Gaußig | Abzweig nach Golenz | 4851 | JA | Stein steht auf der Nordostseite neben der Bücher-Telefonzelle; korrespondierender Stein zu #067 |
Göda – Hodźij
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
101 | Oberförstchen | Rondell Dreistern zur Autobahn A 4 | Abzweig nach Kleinwelka | 4852 | JA | bei Dreistern | |||
102 | Oberförstchen | Göda nach Bautzen | Abzweig Richtung Kamenz bei Dreistern | 4852 | nein | heute Kreisverkehr | |||
103 | Göda | Göda nach Bautzen | Döberkitz nach Kleinseitschen | 4852 | nein | ||||
104 | Kleinseitschen | Preske nach Drauschkowitz | Rosengasse nach Kleinförstchen | 4852 | nein | ||||
105 | Kleinseitschen | Döberkitz bzw. Preske nach Kleinseitschen | Abzweig nach Großseitschen (Rosengasse) | 4852 | nein | ||||
106 | 09303838 | Kleinseitschen | Kleinseitschen nach Kleinförstchen | Döberkitz über #105 nach Drauschkowitz | 4852 | JA | |||
107 | Kleinseitschen | Preske nach Drauschkowitz | Kleinseitschen nach Kleinförstchen | 4852 | nein | Standort am heutigen Ende der Straße von Drauschkowitz | |||
108 | Kleinförstschen | Kleinseitschen bzw. Kleinförstchen nach Techritz | 4852 | nein | an der nach 1990 abgebauten Brücke über die Bahnstrecke von Bischofswerda nach Bautzen |
Wegesteine im östlichen Teil der Gemeinde Göda nach Angaben des Meßtischblatts 4852. Vorhandene und verschwundene Steine sind blau markiert; Steine in Bautzen und Doberschau-Gaußig sind nicht dargestellt.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
112 | 09303442 | Großseitschen | Seitschen nach Gaußig | Brösang nach Medewitz | 4851 | JA | |||
113 | 09250278 | Großseitschen | Seitschen Rittergut zum Bahnhof | nein | JA | In der Bahnhofssiedlung am Rondell mit der hier abzweigenden Straße nach Gaußig; wohl 1914 beim Bau der Umgehungsstraße aufgestellt. Möglicherweise stand der Stein als #116 zuvor direkt am Bahnübergang. | |||
114 | 09250275 | Großseitschen | Göda nach Gaußig | vor dem Rittergut | nein | JEIN | Unfallschaden vor oder in 2007, danach wieder „zusammengeklebt“, zwischen September 2017 und Mai 2022 „geköpft“. | ||
115 | Großseitschen | Göda nach Gaußig | Abzweig nach Birkau | 4851 | nein | 1990 wohl noch vorhanden | |||
116 | Seitschen | Gaußig nach Großseitschen | Abzweig nach Kleinseitschen | nein | nein | am Seitschener Bahnhof; nicht sicher | |||
119 | Birkau | Seitschen nach Birkau | Abzweig nach Günthersdorf und Gaußig | 4851 | nein | ||||
120 | 09250265 | Birkau | Birkau nach Kleinpraga | Neuspittwitz nach Göda | 4851 | JA | |||
121 | 09251392 | Birkau | Birkau nach Spittwitz | Neuspittwitz nach Kleinpraga | 4851 | JA | heute knickt hier die Straße von Birkau kommend Richtung Kleinpraga ab | ||
122 | Spittwitz | Spittwitz nach Medewitz | Abzweig nach Birkau | 4851 | nein | in der Ortsmitte von Neuspittwitz | |||
123 | Spittwitz | Göda nach Bischofswerda | (Birkau bzw.) Abzweig nach Spittwitz | 4851 | JA | hier kam der Weg von Birkau über den Mordgrund an | |||
124 | Spittwitz | Bischofswerda nach Göda | Spittwitz nach Medewitz | nein | nein | hypothetisch; unklar, ob hier jemals ein Wegestein aufgestellt wurde | |||
125 | Leutwitz | Spittwitz nach Leutwitz | Abzweig nach Cannewitz | 4851 | nein | ||||
126 | 09251156 | Leutwitz | Spittwitz nach Großhänchen | Stacha nach Nedaschütz (Milchweg) | 4851 | JA | |||
127 | Leutwitz | Stacha nach Nedaschütz | Großhänchen nach Pottschapplitz | 4851 | nein | ||||
130 | Semmichau | Semmichau nach Birkau | 4851 | JA | Wegführung innerhalb des Dorfes | ||||
131 | Semmichau | Bischofswerda nach Göda | Kleinpraga nach Semmichau | 4851 | nein | ||||
132 | Semmichau | Bischofswerda nach Göda | Pietzschwitz an Kleinpraga vorbei nach Neuspittwitz | 4851 | nein | ||||
133 | Kleinpraga | Pietzschwitz nach Neuspittwitz | Kleinpraga nach Semmichau | 4851 | nein | ||||
134 | Nedaschütz | Pietzschwitz nach Neuspittwitz | Nedaschütz nach Göda | 4851 | JA | südwestliche Ecke des Straßendreiecks östlich von Nedaschütz | |||
135 | Göda | Göda nach Nedaschütz | Abzweig nach Coblenz | 4851 | JA | südöstliche Ecke des Straßendreiecks östlich von Nedaschütz | |||
136 | Nedaschütz | Pietzschwitz nach Neuspittwitz | Abzweig nach Göda | 4851 | JA | nordwestliche Ecke des Straßendreiecks östlich von Nedaschütz | |||
137 | Nedaschütz | Pietzschwitz nach Neuspittwitz | Abzweig nach Coblenz | 4851 | nein | am Nordrand von Nedaschütz | |||
141 | Grenze von Nedaschütz zu Pietzschwitz | Pietzschwitz nach Neuspittwitz | Abzweig nach Coblenz | 4851 | JA | Säule mit rundem Kopf und Jahreszahl 1859. Der Abzweig ist nicht mehr vorhanden. | |||
142 | Coblenz | Pannewitz nach Pietzschwitz | Abzweig nach Nedaschütz | 4851 | JA | auf Meßtischblatt von 1912 | |||
143 | 09303824 | Coblenz | Pannewitz nach Pietzschwitz | Abzweig nach Auschkowitz | 4851 | JA | |||
144 | 09252220 | Dobranitz | Pannewitz nach Pietzschwitz | Zischkowitz nach Großhänchen | nein | JA | |||
145 | 09252219 | Dobranitz | Zischkowitz nach Großhänchen | Abzweig ins Dorf Dobranitz | 4851 | JA | |||
148 | Zischkowitz | Dobranitz nach Zischkowitz | Paßditz nach Coblenz | 4751 | nein | Kreuzung unterhalb der Autobahn, auf dem Meßtischblatt von 1922 | |||
149 | Zischkowitz | Auschkowitz nach Zischkowitz | Tschaschwitz nach Coblenz | 4751 | JA | Der Weg aus Tschaschwitz ist teilweise nicht mehr vorhanden. | |||
150 | Zischkowitz | Auschkowitz nach Zischkowitz | Abzweig nach Liebon | nein | JA | ||||
151 | Zischkowitz | Auschkowitz nach Zischkowitz | Abzweig nach Dobranitz bei Zischkowitz | 4751 | nein | unklar, ob das Meßtischblatt damit den vorherigen Wegestein meint | |||
152 | Zischkowitz | Zischkowitz nach Pietzschwitz | Abzweig nach Prischwitz | 4751 | nein | Korrespondierender Stein ist #156. | |||
153 | Pietzschwitz | innerorts, Zischkowitz nach Prischwitz und Döbschke | Abzweig nach Nedaschütz und Dahren | nein | nein | auf Meßtischblatt von 1912 vorhanden, auf dem von 1940 nicht eindeutig erkennbar | |||
154 | Pietzschwitz | innerorts am Weg nach Döbschke | Straße nach Prischwitz | nein | JA | ||||
155 | 09252365 | Prischwitz | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | Abzweig nach Pietzschwitz und nach Muschelwitz | nein | JA | an der Bushaltestelle; nicht originaler Standort, stand wohl ursprünglich direkt an der Südostecke der Einmündung aus Pietzschwitz (siehe Fotografie im Dokument) | ||
156 | Prischwitz | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | Abzweig nach Zischkowitz | 4751 | JA | Korrespondierender Stein ist #152. | |||
160 | Paßditz | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | Paßditz nach Auschkowitz | 4751 | nein | ||||
161 | 09303834 | Paßditz | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | Paßditz nach Coblenz | 4751 | JA | Der Weg nach Coblenz ist teilweise nicht mehr vorhanden. | ||
162 | 09303833 | Liebon | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | Puschwitz nach Zischkowitz | 4751 | JA | |||
163 | Zscharnitz | Puschwitz nach Zischkowitz | Abzweig nach Zscharnitz bei Liebon | 4751 | nein | ||||
164 | Zscharnitz | Puschwitz nach Zischkowitz | Nucknitz nach Zscharnitz | 4751 | nein | ||||
165 | 09252225 | Zscharnitz | Liebon nach Dreikretscham | innerorts, Abzweig nach Nucknitz | nein | JA | |||
166 | Storcha | Zscharnitz nach Dreikretscham | Abzweig nach Storcha | nein | nein | hypothetisch; unklar, ob hier jemals ein Wegestein aufgestellt wurde | |||
167 | 09252256 | Storcha | Crostwitz nach Dreikretscham | Zscharnitz nach Weidlitz | nein | JA | |||
168 | 09252231 | Storcha | Crostwitz nach Dreikretscham | am westlichen Dorfende Abzweig nach Lauske | 4751 | JA | mit Jahreszahl 1856 | ||
169 | Storcha | Crostwitz nach Dreikretscham | Puschwitz nach Zischkowitz | 4751 | nein |
Übersichskarte zu vorhandenen (blauer Kreis), verschwundenen (roter Kreis) und hypothetischen (rotes Fragezeichen) Wegesteinen in Storcha, Dreikretscham, Sollschwitz und Muschelwitz auf der Grundlage von OpenStreetMap. Der in der nachfolgenden Tabelle erscheinende Dachsweg ist der weiß gefärbte ausgebaute Feldweg am rechten Bildrand. Daten von OpenStreetMap, veröffentlicht unter ODbL.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
173 | 09303835 | Dreikretschan | Crostwitz nach Dreikretscham | am westlichen Dorfende Abzweig nach Weidlitz | nein | JA | |||
174 | Dreikretscham | Ortsmitte | Abzweig nach Sollschwitz und Muschelwitz | nein | nein | hypothetisch; unklar, ob hier jemals ein Wegestein aufgestellt wurde; evtl. nur einer für beide Abzweige | |||
175 | Dreikretscham | Dreikretscham nach Göda | Abzweig nach Loga | nein | nein | hypothetisch; unklar, ob hier jemals ein Wegestein aufgestellt wurde; evtl. nur einer für beide Abzweige | |||
176 | Dreikretschan | Dreikretscham nach Göda | Abzweig nach Schmochtitz | 4751 | JA | korrespondierender Stein ist #480 an der Straße von Loga nach Schmochtitz | |||
177 | 09252242 | Sollschwitz | Dreikretscham nach Muschelwitz | Abzweig nach Zscharnitz | nein | JA | an der Gemarkungsgrenze zu Dreikretschan | ||
178 | Sollschwitz | Dreikretscham nach Muschelwitz | Abzweig nach Sollschwitz | nein | nein | hypothetisch; unklar, ob hier jemals ein Wegestein aufgestellt wurde | |||
179 | Sollschwitz | Dreikretscham nach Göda | Sollschwitz zum Dachsweg und evtl. nach Schmochtitz | 4751 | nein | ||||
180 | 09303823 | Muschelwitz | Dreikretscham nach Prischwitz | Zscharnitz nach Salzenforst | 4751 | JA | |||
181 | 09303822 | Muschelwitz | Zscharnitz nach Salzenforst | Abzweig nach Göda | 4751 | JA | |||
182 | Muschelwitz | Dreikretscham nach Göda | Zscharnitz nach Salzenforst | 4751 | nein | ||||
183 | Sollschwitz | Dreikretscham nach Göda | Abzweig nach Strohschütz (Dachsweg) | 4751 | nein | ||||
184 | Sollschwitz | Dachsweg | Abzweig von Sollschwitz | 4752 | nein | ||||
185 | Sollschwitz | Dachsweg | Dreikretscham nach Schmochtitz | 4752 | nein | verbindet die Steine #176 und #480 | |||
186 | Sollschwitz | Dachsweg | Loga nach Schmochtitz | nein | JA | am Milleniumsdenkmal; eventuell von #775 hierher versetzt | |||
187 | Muschelwitz | Göda nach Dreikretscham | Abzweig nach Muschelwitz | 4751 | JA | ||||
192 | Göda | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | Jannowitz nach Bolbritz | 4851 | JA | an der Gemarkungsgrenze zu Bautzen; am Fuß der Säule ist 1864 eingeritzt | |||
193 | Göda | Göda nach Dreikretscham | Abzweig nach Bolbritz | 4851 | JA | am nördlichen Dorfende von Jannowitz | |||
194 | Göda | Göda nach Dreikretscham | Abzweig nach Dahren | 4851 | nein | am südlichen Dorfende von Buscheritz | |||
195 | Dahren | Pietzschwitz nach Buscheritz | Döbschke nach Göda | 4851 | JA | ||||
196 | Göda | Bischofswerda nach Bautzen | Seitschen nach Döberkitz | nein | JA |
Demitz-Thumitz – Zemicy-Tumicy
Auf der Fläche der heutigen Germeinde Demitz-Thumitz befinden sich nur noch elf Wegesteine.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
221 | 09289298 | Cannewitz | Rothnaußlitz nach Stacha | Abzweig nach Leutwitz | 4851 | JA | |||
222 | Demitz | Schmölln nach Wölkau | Abzweig nach Bischofswerda | 4851 | nein | am südlichen Dorfausgang | |||
223 | Medewitz | Thumitz über Birkenrode nach Medewitz | Abzweig nach Rothnaußlitz und Waldweg zum Gut Medewitz | 4851 | nein | ||||
224 | 09304078 | Medewitz | Thumitz über Birkenrode nach Spittwitz | Abzweig nach Gaußig | nein | JA | |||
225 | 09304109 | Medewitz | Gut Medewitz nach Gaußig | Gut Medewitz nach Zockau | 4851 | JA | |||
226 | Medewitz | Thumitz über Birkenrode nach Spittwitz | Gut Medewitz nach Zockau | 4851 | JA | mit eingravierter Jahreszahl 1876 | |||
230 | Pohla | Schönbrunn nach Tschendorf | Abzweig nach Pohla und Stacha | 4851 | JA | ||||
231 | 09289303 | Pottschapplitz | Stacha nach Cannewitz | Großhänchen nach Wölkau | 4851 | JA | Steht beim Ortsteil Neupottschapplitz; im Dokument des Denkmalamts falsch verortet. | ||
232 | Pottschapplitz | Großhänchen nach Wölkau | 4851 | JA | am südlichen Dorfausgang | ||||
233 | 09289289 | Rothnaußlitz | innerorts, Straße nach Carlsdorf | Abzweig nach Zockau | nein | JA | |||
234 | 09289278 | Stacha | Taschendorf nach Wölkau | Pohla nach Cannewitz | nein | JA | |||
235 | 09289304 | Stacha | Pohla nach Cannewitz | Abzweig nach Leutwitz | 4851 | JA | wird teilweise auch unter Pottschapplitz aufgeführt | ||
236 | 09304079 | Wölkau | Demitz-Thumitz nach Stacha | Abzweig nach Pottschapplitz | 4851 | JA | |||
239 | Thumitz | Demitz nach Stacha | Abzweig nach Medewitz (heute Birkenroder Straße) | 4851 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1911 |
An den Gemarkungsgrenzen zu Cossern (Gemeinde Doberschau-Gaußig) und Taschendorf (Gemeinde Burkau) standen zwei weitere Wegesteine, die jeweils dort aufgelistet werden.
Bischofswerda – Biskopicy
Bischofswerda wird im Volksmund auch Schiebock genannt. Darum spinnt sich eine Legende, wonach dieser Name von den ortstypischen Schiebböcken (Handkarren) herrühren soll. Das ist aber etymologisch betrachtet Unfug. Als ich einmal mit dem ICE von Leipzig kommend in Dresden-Neustadt einfuhr, wurde der Anschlußzug nach Görlitz über Klotzsche, Radeberg, Schiebock und Bautzen durchgesagt. Erheiternd. Wenn doch nur die Deutsche Bahn immer so heiter wäre.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
246 | Bischofswerda | Fuhrmannsweg nach Neustadt und Stolpen | 4851 | 51.1232 N 14.1828 E | nein | grober Näherungswert | |||
247 | Bischofswerda | Bischofswerda nach Bautzen | Abzweig nach Schönbrunn | 4851 | 51.1429 N 14.2011 E | nein | grober Näherungswert | ||
248 | Bischofswerda | Bischofswerda nach Schmölln | Abzweig nach Belmsdorf | 4851 | JA | nahe Waldbühne | |||
249 | 09305600 | Belmsdorf | Belmsdorf nach Kynitzsch | Abzweig nach Schmölln | 4851 | JA | am nördlichen Dorfrand | ||
250 | 09305601 | Belmsdorf | Bischofswerda nach Putzkau | Abzweig nach Kynitzsch | nein | JA | |||
254 | Goldbach | Goldbach nach Frankenthal | Abzweig nach Großharthau | 4850 | nein | ||||
255 | Goldbach | Großharthau nach Bischofswerda | Goldbach nach Weickersdorf bzw. Großdrebnitz | 4850 | nein | ||||
256 | Kleindrebnitz | Goldbach nach Großdrebnitz | Abzweig nach Bühlau | 4850 | JA | ||||
257 | Kleindrebnitz | Bühlau nach Weickersdorf | Großharthau nach Großdrebnitz | 4850 | 51.1009 N 14.1338 E | ?? | grober Näherungswert | ||
258 | Großdrebnitz | Kleindrebnitz nach Lauterbach | Großharthau nach Großdrebnitz | 4950 | 51.0939 N 14.1513 E | ?? | grober Näherungswert | ||
259 | Großdrebnitz | Großdrebnitz nach Lauterbach | Abzweig nach Rückersdorf | 4950 | nein | ||||
260 | Großdrebnitz | Fuhrmannsweg von Bischofswerda nach Neustadt und Stolpen | Lauterbach nach Putzkau und Oberottendorf | 4951 | nein | ||||
264 | Kynitzsch | Bischofswerda nach Bautzen | Abzweig nach Neuschönbrunn | 4851 | JA | ||||
265 | Schönbrunn | Schönbrunn nach Burkau | 4851 | JA | |||||
266 | Pickau | Bischofswerda zum Butterberg | (Geißmannsdorf nach Kynitzsch) | 4851 | JA | ||||
270 | 09276207 | Weickersdorf | nein | JA | Steht an der Südseite des Haltepunkts Weickersdorf; dem Aussehen nach eher ein verpflanzter Hektometerstein. | ||||
271 | 09276213 | Weickersdorf | Bischofswerda nach Stolpen | Abzweig nach Weickersdorf | nein | JA | Steht an der Südseite des Haltepunkts Weickersdorf; vor dem Eisenbahnbau Goldbach nach Weickersdorf. | ||
272 | Weickersdorf | Großdrebnitz nach Weickersdorf | Kleindrebnitz nach Putzkau | 4851 | 51.0977 N 14.1610 E | nein | |||
273 | Weickersdorf | Fuhrmannsweg von Bischofswerda nach Neustadt und Stolpen | Weickersdorf nach Putzkau | 4851 | 51.1021 N 14.1688 E | nein | |||
274 | 09304676 | Weickersdorf | Fuhrmannsweg von Bischofswerda nach Neustadt und Stolpen | Klein- und Großdrebnitz nach Putzkau | 4951 | 51.0971 N 14.1683 E | JA |
Schmölln-Putzkau – Smělna-Pókowy
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
281 | Putzkau | Zittau über Putzkau nach Bischofswerda | Abzweig nach Belmsdorf | 4851 | nein | heute Abzweig des Belmsdorfer Wegs von der B 98 | |||
282 | Putzkau | Bischofswerda nach Oberottendorf | Abzweig nach Putzkau | 4951 | 51.0886 N 14.2080 E | nein | grober Näherungswert; heute veränderte Verkehrsführung | ||
283 | Putzkau | Großdrebnitz nach Putzkau | Abzweig von Weickersdorf | 4951 | 51.0969 N 14.1811 E | nein | grober Näherungswert; am Hufenweg | ||
284 | 09275646 | Putzkau | Oberottendorf nach Putzkau | Niederputzkau zum Ziegelberg | 4951 | JA | |||
285 | Putzkau | Waldwegkreuzung südwestlich vom Bahnhof Neukirch-West | 4951 | 51.0830 N 14.2634 E | nein | grober Näherungswert | |||
286 | Putzkau | Waldwegkreuzung südwestlich vom Bahnhof Neukirch-West | nein | 51.0804 N 14.2592 E | JA | Waldweg im Zuge des Baus der Eisenbahn nach Bad Schandau (fertig 1877) angelegt; Geodaten grober Näherungswert | |||
287 | Putzkau | Waldwegkreuzung südwestlich vom Bahnhof Neukirch-West | 4951 | 51.0777 N 14.2563 E | nein | grober Näherungswert; auf dem Meßtischblatt von 1917 | |||
291 | 09307277 | Schmölln | Putzkau nach Gaußig | Abzweig nach Schmölln | 4851 | JA | |||
292 | Schmölln | Schmölln nach Bischofswerda | innerorts Abzweig nach Kanitzsch | 4851 | nein | Kreuzung der Dorfstraße mit der Bischofswerdaer Straße | |||
293 | Schmölln | Schmölln nach Kynitzsch | 4851 | nein | Knick der Dorfstraße am Rittergut | ||||
294 | 09289136 | Schmölln | auf dem Oberhofberg | JA | Gedenkstein von 1979 | ||||
298 | 09307278 | Tröbigau | Putzkau nach Gaußig | Abzweig nach Neukirch östlich von Tröbigau | 4851 | JA |
Einschub zu Bischofswerda, Putzkau und Neukirch
Weitere Fundorte in Putzkau und Umgebung
Auf der Denkmalschuttz-Seite zu Putzkau von Erhard Dietmar Lenz finden sich Hinweise auf weitere Wegesteine, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht auf den Meßtischblättern verzeichnet waren; oder ich habe sie dort übersehen. Er nennt als „abgeschlossene Projekte“:
- Abgebrochene Wegweisersäule Neukirch / Lausitz Buchenweg restauriert.
- Wegweisersäule Kirschallee Bischofswerda (Gemarkung Weickersdorf) am 5. Mai 2013 durch den Kultur- und Heimatverein Großdrebnitz e.V. aufgestellt. Das ist Stein #274. Die drei Plättchen wurden wohl später eingelegt.
Bei der „Suche nach verschwundenen Objekten“ führt er auf:
- Wegweisersäule vom Abzweig Neustadt soll in einem Balkon verbaut sein - 50er
- Wegweisersäule mit eingeschlagenen Zeichen aus den Vogelhäusern - 1991?
- Wegweisersäule ohne Zeichen vom Steinweg bei der Hohwaldmühle - 1992? Das sollte Stein #285 sein.
Dann kommt er zu seiner Liste von Kleindenkmalen in Putzkau:
- Wegweisersäule, 1829 oder später, Schulstraße Ecke Diebsteig. Kulturdenkmal 09275080.
- Wegweisersäule, 1829 oder später, Ottendorfer Straße/ Ziegelbergstraße. Kulturdenkmal 09275646. Das ist Stein #284.
- Wegweisersäule, 1829 oder später, Ottendorfer Straße 15. Inschrift aus späterer Zeit: „15“.
- Wegweisersäule, 1834, Neustädter Straße. Wurde beim Bau der Umgehungsstraße gefunden. Inschrift: „Neu-|kirch|1.St.|Drab=|nitz.| 1.St|1834|G.J.||Biss=|chofs-|werda|3/4St|Nei-|statt|2.St“. Das sollte Stein #282 sein. Und wo steht der jetzt?
- Wegweisersäule, um 1834, Neustädter Straße 7. War nach 1866 im Fundament der Scheune der „Grünen Tanne“ verbaut worden. Nach dem Brand beim Abriss der Scheune gefunden und aufgestellt worden. Inschrift: „Neu|kirch|6/4.St||Bis=|schofs|werda|1/2.St|Otten|dorf|1.St| Nei-|statt|2.St“.
- Wegweisersäule, 19. Jahrhundert, Hufenweg (Rüdenberg). Das scheint Stein #283 zu sein.
- Wegweiser, 1857 oder später, Granit und Eisen, Kreuzbuche Kreuzweg / Valtenbergsteige. Oben befindet sich der Rest eines eisernen Wegweisers.
- Wegweisersäule, 1877 oder später, Neustädter Steig / Niederer Querweg. Steht im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbau. Der seit Jahrhunderten bestehende Naßweg wurde hier zerschnitten und durch die nächste Unterführung geführt. Gemeint ist hier wohl Stein #286.
Bei der Liste der Kleindenkmale im Hohwald führt er neben dem Neukircher Stein am Buchenweg auf:
- Wegweisersäule, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Neukirch / Lausitz Gießhübelweg, Aufschrift: „Neukirch||Ringenhain|Weifa“ ist kaum noch leserlich.
Neukirch / Lausitz – Wjazońca
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
301 | Neukirch | Tröbigau nach Neukirch | Abzweig nach Oberneukirch | 4851 | 51.1087 N 14.2866 E | nein | grober Näherungswert | ||
302 | Neukirch | Tröbigau nach Neukirch | ?? | 4851 | 51.1042 N 14.2864 E | nein | grober Näherungswert | ||
303 | 09288930 | Neukirch | Bautzen nach Neukirch | Abzweig Richtung Putzkau | 4851 | JA | am höchsten Punkt der Straße |
Wilthen – Wjelećin
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
311 | 09300727 | Wilthen | Neukircher Straße | Pichoweg | nein | ?? | am angegebenen Standort nicht auffindbar, vielleicht fehlerhafte Verortung | ||
312 | Wilthen | Wilthen nach Gaußig | Abzweig Schulstraße | JA | |||||
313 | Wilthen | Wilthen nach Gaußig | Abzweig nach Obergurig | 4851 | JA | an den Fischteichen | |||
314 | Wilthen | Wilthen nach Gaußig | Abzweig nach Irgersdorf | 4851 | 51.1085 N 14.3919 E | nein | nicht mehr vorhandener, auf dem Luftbild noch erkennbarer Feldweg südöstlich von Irgersdorf; nicht auf dem Meßtischblatt von 1943 | ||
315 | Irgersdorf | Wilthen nach Gaußig | Abzweig nach Irgersdorf (und Wilthen) | JA | |||||
316 | Irgersdorf | Wilthen nach Gaußig | Abzweig nach Irgersdorf | 4851 | 51.1127 N 14.3753 E | nein | Feldweg westlich von Irgersdorf | ||
317 | Sora | Sora nach Irgersdorf | Abzweig zum Jägerhaus (an der Straße von Wilthen nach Obergurig) | 4851 | 51.1192 N 14.3783 E | nein | Wegkreuzung oberhalb von Sora | ||
318 | 09252690 | Sora | Arnsdorf nach Sora | Schlungwitz nach Irgersdorf | 4851 | JA | nicht auf dem Meßtischblatt von 1943 |
Steinigtwolmsdorf – Wołbramecy
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
321 | 09289340 | Weifa | Steinigtwolmsdorf nach Schirgiswalde | Wehrsdorf nach Ringenhain | nein | JA | |||
322 | Weifa | Steinigtwolmsdorf nach Schirgiswalde | Fußweg nach Wilthen | 4952 | JA | oberhalb von Weifa | |||
323 | Weifa | Steinigtwolmsdorf nach Schirgiswalde | Fuhrweg nach Wilthen | 4952 | JA | oberhalb von Weifa |
Schirgiswalde-Kirschau – Šěrachow-Korzym
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
331 | 09252816 | Bederwitz | Rodewitz nach Halbendorf | Eulowitz nach Crostau | 4852 | JA | |||
332 | 09252857 | Callenberg | Kirschau nach Crostau | Abzweig nach Schirgiswalde | 4952 | JA | Korrespondierender Stein ist #338. | ||
333 | Carlsberg | Crostau nach Halbendorf | Abzweig nach Wurbis | 4952 | JA | am südöstlichen Dorfrand; auf Meßtischblättern etwa 50 Meter weiter bergauf verortet | |||
334 | Crostau | Crostau nach Eulowitz | Abzweig nach Halbendorf | 4952 | nein | am nördlichen Dorfrand | |||
335 | Halbendorf | Großpostwitz nach Wurbis | Abzweig nach Rodewitz und Crostau | nein | JA | eigenwillig gestaltete Wegesäule | |||
336 | Kleinpostwitz | Wilthen nach Kirschau | Abzweig nach Kleinpostwitz | 4952 | nein | ||||
337 | Kleinpostwitz | Kleinpostwitz nach Rodewitz | Abzweig nach Berge | 4852 | JA | Korrespondierender Stein ist #352; am östlichen Dorfrand. | |||
338 | Neu-Callenberg | Schirgiswalde nach Crostau | Abzweig nach Callenberg | 4952 | nein | Korrespondierender Stein ist #332. | |||
339 | Rodewitz | Großpostwitz nach Kirschau | Abzweig nach Eulowitz | 4852 | nein | am nördlichen Dorfrand | |||
340 | 09252809 | Rodewitz | Großpostwitz nach Kirschau | Abzweig nach Halbendorf | nein | JA | |||
341 | Sonnenberg | Kleinpostwitz nach Rodewitz | Abzweig nach Sonnenberg | nein | JA | wohl kein Wegestein im eigentlichen Sinne, aber mit ähnlicher Funktion | |||
342 | Wurbis | Wurbis nach Crostau | Abzweig nach Carlsberg | 4952 | JA | oberhalb von Wurbis an der Gastwirtschaft |
Großpostwitz – Budestecy
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
351 | Berge | Obergurig über Berge nach Großpostwitz | direkter Weg nach Großpostwitz | 4852 | nein | ||||
352 | Berge | Obergurig über Berge nach Großpostwitz | Abzweig nach Kleinpostwitz | 4852 | nein | Korrespondierender Stein ist #337. | |||
353 | 09252754 | Binnewitz | Ebendörfel nach Mehltheuer | Abzweig nach Grubditz | 4852 | JA | |||
354 | Binnewitz | Ebendörfel nach Mehltheuer | Abzweig von Soculahora | 4852 | nein | ||||
355 | 09303889 | Cosul | Großpostwitz nach Pielitz | Abzweig nach Schönberg | 4852 | JA | am westlichen Dorfeingang | ||
356 | 09303892 | Ebendörfel | Ebendörfel nach Mehltheuer | Abzweig nach Grubditz | 4852 | JA | etwa auf halber Strecke nach Binnewitz; korrespondierender Stein ist #454 | ||
357 | 09252820 | Eulowitz | Großpostwitz nach Halbendorf | Abzweig nach Bederwitz | 4852 | JA | |||
358 | 09252774 | Rascha | Hainitz nach Mehltheuer | Rascha nach Cosul (?) | nein | 51.1272 N 14.4556 E | JA | an der Gemarkungsgrenze von Ebendörfel zu Rascha; vermutlich an angegebenen Geodaten | |
361 | 09252783 | Großpostwitz | Nautzen nach Neusalza | Abzweig nach Kirschau | nein | JA | auf dem Kirchplatz | ||
362 | Großpostwitz | Großpostwitz nach Cosul | Abzweig von Eulowitz | 4852 | nein | auf halber Strecke nach Cosul | |||
363 | Hainitz | Großpostwitz nach Singwitz | Abzweig zum Fabrikgelände | nein | JA | zur Flachsspinnerei, heute Ontex; kein Wegestein im eigentlichen Sinne | |||
364 | Hainitz | Großpostwitz nach Klein-Kunitz | Abzweig nach Cosul | 4852 | nein | am oberen Ende von Alt Hainitz | |||
365 | Mehltheuer | Ebendörfel nach Meschwitz | Feldweg von Jeßnitz | 4852 | JA | ||||
366 | Mehltheuer | Ebendörfel nach Meschwitz | Abzweig nach Groß-Kunitz | 4852 | nein | am östlichen Dorfrand | |||
367 | Mehltheuer | Ebendörfel nach Meschwitz | Abzweig nach Pielitz (nördlicher Dorfrand) | 4852 | nein | an der Gemarkungsgrenze zu Pielitz (Gemeinde Kubschütz) |
Obergurig – Hornja Hórka
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
371 | Schwarznaußlitz | Obergurig nach Singwitz | Abzweig Richtung Arnsdorf (Straße Am Bärwald) und nach Sora bzw. Irgersdorf | 4852 | nein | etwa 150 Meter südlich von #372 | |||
372 | 09252935 | Schwarznaußlitz | Obergurig nach Singwitz | Abzweig Richtung Arnsdorf | nein | JA | am Gemeinschaftshaus | ||
373 | Schwarznaußlitz | Obergurig nach Singwitz | Fußweg nach Singwitz | nein | JA | Funktion als Wegestein nicht sicher | |||
374 | Schwarznaußlitz | Obergurig nach Singwitz | Abzweig nach Schlungwitz | 4852 | nein | ||||
381 | Singwitz | Obergurig nach Bautzen | Abzweig nach Großdöbschütz | 4852 | JA | ||||
382 | Singwitz | Obergurig nach Bautzen | Abzweig nach Schlungwitz | 4852 | nein | auf Meßtischblatt von 1913; Einmündung der Fortschrittstraße | |||
383 | Singwitz | von #382 nach Schlungwitz | etwa 100 Meter von #382 in der Fortschrittstraße | nein | nein | Funktion als Wegestein nicht sicher | |||
384 | 09252936 | Singwitz | Schwarznaußlitz nach Bautzen | Bahnhofstraße | nein | JA | |||
385 | 09252937 | Singwitz | Schwarznaußlitz nach Bautzen | Schlungwitz nach Obergurig | nein | JA | |||
386 | Singwitz | Schwarznaußlitz nach Bautzen | Abzweig nach Preuschwitz | 4852 | JA | korrespondierender Stein zu #095 | |||
387 | Singwitz | Schlungwitz nach Boblitz | Doberschau nach Singwitz | 4852 | nein |
Hochkirch – Bukecy
Aufgenommen sind hier nur die Wegesteine in und um Meschwitz. Sie entsprechen den (dort noch nicht vergebenen) Nummern 1124 bis 1127 der zweiten Liste.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
396 | 09251623 | Meschwitz | Rachlau nach Meschwitz | Abzweig zum Czorneboh | 4853 | 51.1367 N 14.5327 E | JA | Stein steht südlich von Meschwitz an einer Straßenbiegung | |
397 | 09251621 | Meschwitz | Ebendörfel nach Hochkirch | Abzweig Richtung Soritz | 4853 | 51.1435 N 14.5363 E | JA | Stein steht in der Dorfmitte | |
398 | Meschwitz | Meschwitz nach Soritz | Abzweig nach Steindörfel | 4853 | 51.1447 N 14.5320 E | JA | Stein steht am nordwestlichen Dorfrand | ||
399 | Meschwitz | Meschwitz nach Hochkirch | Steindörfel nach Wuischke | 4853 | 51.1445 N 14.5472 E | nein | Stein stand östlich von Meschwitz |
Kubschütz – Kubšicy
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
401 | Kreckwitz | Basankwitz nach Kleinbautzen | Abzweig nach Burk | 4752 | 51.2082 N 14.4882 E | nein | Weg nach Basankwitz wurde beim Autobahnbau (fertig 1938) verlegt | ||
402 | Kreckwitz | Basankwitz nach Kleinbautzen | Niedergurig nach Kreckwitz | 4752 | 51.2088 N 14.4932 E | nein | Weg nach Basankwitz wurde beim Autobahnbau verlegt | ||
403 | 09304091 | Kreckwitz | Basankwitz nach Kleinbautzen | Doberschütz nach Kreckwitz | 4752 | 51.2095 N 14.4980 E | JA | Stein steht an Südwestecke der Kreuzung | |
404 | Kreckwitz | Doberschütz nach Baschütz | Weg von Niedergurig über #402 | 4752 | 51.2071 N 14.4972 E | nein | am nördlichen Dorfeingang | ||
405 | Kreckwitz | Doberschütz nach Baschütz | Abzweig nach Litten | nein | 51.1996 N 14.4986 E | JA | Stein steht im Süden des Dorfes an der Südostecke des einmündenden Weges. | ||
406 | Kreckwitz | Doberschütz nach Baschütz | Niederkaina nach Litten | 4852 | 51.1948 N 14.4966 E | JA | Stein steht an Nordwestecke der Kreuzung | ||
407 | Litten | Purschwitz nach Niederkaina | Abzweig nach Kreckwitz | 4853 | 51.19665 N 14.4070 E | nein | |||
408 | Litten | Purschwitz nach Niederkaina | Abzweig nach Neupurschwitz | 4853 | 51.19745 N 14.5090 E | nein | auf dem Meßtischblatt von 1916; Weg nach Neupurschwitz durch Flugplatz überbaut | ||
411 | Kumschütz | Bautzen nach Weißenberg | Abzweig nach Belgern und Cannewitz | nein | 51.1931 N 14.5525 E | JA | etwa anderthalb Kilometer östlich von Neupurschwitz; Stein steht an Nordwestecke des Abzweigs an der Gemarkungsgrenze Kumschütz zu Belgern; siehe auch #412 | ||
412 | Kumschütz | Bautzen nach Weißenberg | Abzweig nach Kumschütz | 4853 | 51.1928 N 14.5520 E | JA | Stein steht an Südwestecke des Abzweigs wenige Meter schräg gegenüber #412; Weg nach Kumschütz nicht mehr vorhanden; Steine #411 und #412 wohl zu verschiedenen Zeiten aufgestellt; korrespondierender Stein ist #432 | ||
413 | 09302446 | Neupurschwitz | Bautzen nach Weißenberg | Abzweig nach Purschwitz | 4853 | 51.1905 N 14.5248 E | JA | Stein steht am östlichen Ende des Dorfes auf der Nordseite; auf dem Meßtischblatt von 1916 | |
414 | 09251914 | Neupurschwitz | Bautzen nach Weißenberg | Abzweig nach Kumschütz und Canitz-Christina | 4853 | 51.18875 N 14.5204 E | JA | Stein steht am westlichen Dorfende an der Südostecke des Abzweigs; ist schon Gemarkung Baschütz; auf dem Meßtischblatt von 1916 | |
415 | Baschütz | Bautzen nach Weißenberg | Abzweig nach Kubschütz | 4853 | 51.1865 N 14.5140 E | nein | Stein stand etwa 400 Meter westlich von #414. Korrespondierender Stein zu #425. | ||
416 | Baschütz | Bautzen nach Weißenberg | Baschütz nach Purschwitz | 4853 | 51.1837 N 14.5018 E | nein | auf dem Meßtischblatt von 1916 | ||
417 | Baschütz | Bautzen nach Weißenberg | Baschütz nach Kreckwitz | 4852 | 51.1825 N 14.4978 E | nein | |||
418 | Baschütz | Bautzen nach Weißenberg | Baschütz nach Niederkaina | 4852 | 51.1816 N 14.4852 E | nein | heute Kreisverkehr | ||
419 | Zieschütz | Niederkaina nach Baschütz | Abzweig nach Zieschütz | 4852 | 51.1789 N 14.4864 E | nein | Gemarkung Baschütz | ||
422 | 09251348 | Baschütz | Baschütz nach Kreckwitz | Abzweig nach Neupurschwitz und evtl. Purschwitz | 4853 | 51.1809 N 14.49825 E | JA | Stein steht im Zwickel des Abzweigs; ist auf dem Dokument des Denkmalamtes viel zu weit an die Kreuzung mit #417 verortet. | |
423 | Baschütz | Baschütz nach Canitz-Christina | Abzweig nach Neupurschwitz (?) | 4853 | 51.1773 N 14.5019 E | nein | mglw. fehlerhaft auf dem Meßtischblatt von 1916 | ||
424 | Baschütz | Baschütz nach Canitz-Christina | ?? | 4853 | 51.1788 N 14.5068 E | nein | mglw. fehlerhaft auf dem Meßtischblatt von 1916 |
Übersichtskarte zu vorhandenen (blauer Kreis) und verschwundenen (roter Kreis) Wegesteinen zwischen Neupurschwitz und Waditz und zwischen Baschütz und Kumschütz nach Angaben des Meßtischblatts 4653. Der rechte Teil der Grafik liegt außerhalb der Gemeinde Kubschütz und somit hiesiger Betrachtung.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
425 | Canitz-Christina | Baschütz nach Canitz-Christina | Abzweig nach Neupurschwitz | 4853 | 51.1796 N 14.5123 E | JA | Stein steht im Zwickel; korrespondierender Stein zu #415 und zu #426 | ||
426 | 09252180 | Canitz-Christina | Waditz nach Neupurschwitz | Abzweig nach Baschütz | nein | 51.1791 N 14.5249 E | JA | Stein steht privat eingezäunt in der nördlichen Dorfmitte in einem Zwickel; mit Jahreszahl 1836; korrespondierender Stein zu #425 | |
427 | 09251915 | Canitz-Christina | Waditz nach Neupurschwitz | Abzweig nach Kumschütz | 4853 | 51.1760 N 14.5273 E | JA | Stein steht rechterhand an der Einfahrt aus Waditz; korrespondierender Stein zu #431 | |
430 | Canitz-Christina | Neupurschwitz nach Kumschütz | Abzweig nach Neupurschwitz | 4853 | 51.1845 N 14.5283 E | nein | auf dem Meßtischblatt von 1916 | ||
431 | 09251894 | Kumschütz | Neupurschwitz nach Drehsa | Abzweig nach Canitz-Christina | 4853 | 51.18275 N 14.5386 E | JA | Stein steht am Abzweig nördlich der Straße nach Drehsa; korrespondierender Stein zu #427; auf dem Dokument des Denkmalamts falsch verortet | |
432 | 09251893 | Kumschütz | Neupurschwitz nach Drehsa | Abzweig nach Belgern und Cannewitz | 4853 | 51.1828 N 14.5406 E | JA | Stein steht etwa 100 Meter vor dem Abzweig nördlich der Straße nach Drehsa; die Wegführung bei Kumschütz wurde geändert und im weiteren Verlauf wurde der Weg teilweise aufgelassen; korrespondierender Stein zu #412 | |
434 | 09302446 | Waditz | Neupurschwitz nach Waditz | Abzweig nach Drehsa | 4853 | 51.1663 N 14.5303 E | JA | Stein steht an der Südostecke | |
435 | Waditz | Wegdreieck innerorts | 4853 | 51.1608 N 14.5317 E | JA | am Dorfteich; Wege nach Kubschütz, Canitz-Christina und Steindörfel | |||
436 | 09302447 | Waditz | Waditz nach Steindörfel | Abzweig nach Pommritz | nein | 51.1603 N 14.5330 E | JA | südöstliche Ausfahrt nach Steindörfel; Stein steht im Zwickel an Privatgrundstück | |
437 | Waditz | Bautzen nach Hochkirch | Abzweig nach Waditz | 4853 | 51.1589 N 14.5241 E | nein | |||
438 | Scheckwitz | Bautzen nach Hochkirch | östlicher Abzweig von Scheckwitz | 4853 | 51.1598 N 14.5197 E | nein | etwa 200 Meter nordwestlich von #437 | ||
439 | Scheckwitz | Bautzen nach Hochkirch | westlicher Abzweig nach Scheckwitz | 4853 | 51.1618 N 14.5126 E | nein | etwa 200 Meter nordwestlich von #438 | ||
440 | 09301182 | Scheckwitz | Rachlau nach Kubschütz | Abzweig nach Waditz über #438 und #437 | 4853 | 51.1569 N 14.5155 E | JA | Stein steht im Zwickel | |
442 | Kubschütz | Bautzen nach Hochkirch | zum Bahnhof Kubschütz | 4853 | 51.1628 N 14.5101 E | nein | nehe Bahnhofstraße; auf dem Meßtischblatt von 1916 | ||
443 | Kubschütz | Bautzen nach Hochkirch | vor Kubschütz Abzweig nach Blösa | 4853 | 51.1657 N 14.4987 E | nein | mit Bau der Überführung über die Bahnstrecke aufgelassen; auf dem Meßtischblatt von 1916; Gematkung Baschütz; Weg führte zu Stein #459 | ||
444 | Kubschütz | Kubschütz nach Neupurschwitz über #425 | Abzweig nach Canitz-Christina | 4853 | 51.1716 N 14.5086 E | nein | Straße bei Kubschütz für Agrarbetrieb verlegt | ||
447 | 09301171 | Jenkwitz | Bautzen nach Hochkirch | Abzweig nach Baschütz | nein | 51.1691 N 14.4868 E | JA | Stein steht in der Nordostecke | |
448 | Jenkwitz | Jeßnitz nach Jenkwitz | Auritz nach Blösa | 4852 | 51.1672 N 14.4799 E | nein | |||
449 | Rabitz | Jeßnitz nach Jenkwitz | Auritz nach Daranitz | 4852 | 51.1639 N 14.4733 E | nein | |||
450 | Jeßnitz | Bautzen über Soculahora nach Mehltheuer | Abzweig nach Jenkwitz | 4852 | 51.1551 N 14.4626 E | JA | Stein steht in der Nordecke | ||
451 | Jeßnitz | Bautzen über Soculahora nach Mehltheuer | Grubditz nach Daranitz | 4852 | 51.1545 N 14.4629 E | nein | nicht sicher; möglicherweise eine Dopplung des Wegweiserzeichens auf späteren Meßtischblättern | ||
452 | Grubditz | Jeßnitz nach Binnewitz | Abzweig nach Oberkaina | nein | 51.1505 N 14.4565 E | JA | Stein steht auf Ostseite | ||
453 | Grubditz | Grubditz nach Oberkaina | Abzweig nach Bautzen | 4852 | 51.1516 N 14.4502 E | nein | korrespondierender Stein ist #524 | ||
454 | Grubditz | Jeßnitz nach Binnewitz | Abzweig nach Ebendörfel | 4852 | 51.1480 N 14.4564 E | nein | korrespondierender Stein ist #356 | ||
455 | Daranitz | Blösa nach Auritz | Abzweig nach Jeßnitz | 4852 | 51.1554 N 14.4783 E | eher nicht | das Relikt am Gutshof ist möglicherweise anderen Ursprungs; nach dem Meßtischblatt steht der Stein auf der gegenüber liegenden Straßenseite | ||
457 | Blösa | Daranitz über Rieschen nach Blösa | Auritz bzw. Jenkwitz nach Weißig | 4852 | 51.15395 N 14.4921 E | JA | Stein steht an der Noirdwestecke | ||
458 | Blösa | innerorts an der Südseite des Ritterguts | evtl. Abzweig nach Rachlau | nein | 51.15195 N 14.5016 E | nein | Ein Stein ist hier nicht auffindbar und wird, seltsam genug, auf der interaktiven Karte des Denkmalamtes mit dem Dokument zum Stein in Canitz-Christina nach Waditz (#427) verknüpft. | ||
459 | 09251906 | Blösa | von Stein #443 (zwischen Jenkwitz und Kubschütz), nach Blösa | Abzweig nach Soritz | 4853 | 51.1536 N 14.5019 E | JA | Stein steht in der Verkehrsinsel; mit Jahreszahl 1846; das Dokument des Denkmalamtes nennt fälschlich 1845 | |
460 | 09251902 | Soritz | Blösa nach Meschwitz | Scheckwitz nach Rachlau | 4853 | 51.1515 N 14.5127 E | JA | Stein steht privat eingezäunt in der Südwestecke | |
461 | Rachlau | Rachlau nach Soritz | Abzweig nach Weißig | 4853 | 51.1419 N 14.5107 E | nein | |||
462 | 09301188 | Weißig | Blösa nach Weißig | Auritz bzw. Jenkwitz über #457 nach Rachlau | 4853 | 51.14665 N 14.5005 E | JA | Stein steht etwa 100 Meter oberhalb von Weißig auf der Nordseite der einstigen Kreuzung | |
463 | 09251936 | Rachlau | Pielitz nach Meschwitz | Abzweig nach Soritz (und Weißig) | nein | 51.1374 N 14.5129 E | JA | Stein steht in der Dorfmitte an der Nordwestecke | |
464 | Rachlau | Pielitz nach Meschwitz | Abkürzung nach Meschwitz | 4853 | 51.13705 N 14.5201 E | nein | östlich oberhalb von Rachlau | ||
466 | Pielitz | Binnewitz nach Meschwitz | Abzweig nach Schönberg | 4852 | 51.1369 N 14.4893 E | nein | auf Meßtischblatt von 1913 | ||
467 | Pielitz | Schönberg nach Pielitz | Abzweig nach Döhlen | 4852 | 51.1300 N 14.4930 E | nein | auf Meßtischblatt von 1913 | ||
470 | Rachlau | zwischen Hromadnik und Czorneboh | 4853 | 51.1213 N 14.5112 E | JA | in der Nähe des sog. Opferbeckens |
Bautzen – Budyšin
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
471 | 09252290 | Löschau | Muschelwitz nach Salzenforst | Löschau nach Oberuhna | 4752 | 51.2071 N 14.3375 E | JA | Stein steht an der Südostecke; korrespondierender Stein zu #475 | |
472 | Bolbritz | Muschelwitz nach Salzenforst | Bolbritz nach Oberuhna | 4752 | 51.2032 N 14.3462 E | nein | |||
473 | Bolbritz | Oberuhna nach Jannowitz | Abzweig nach Bloaschütz | nein | 51.2016 N 14.3427 E | JA | Der Stein steht innerorts an der Ostecke des einmündenden „Hohlwegs“; wohl der ursprüngliche Weg nach Bloaschütz. Der Stein kann im Frühjahr und Sommer zugewachsen sein. | ||
474 | Oberuhna | Muschelwitz nach Salzenforst | Bloaschütz nach Oberuhna | 4752 | 51.2007 N 14.3529 E | nein | |||
475 | 09252289 | Oberuhna | Schmochtitz nach Bolbritz | Abzweig nach Löschau | 4752 | 51.2058 N 14.3485 E | JA | Stein steht im Zwickel; korrespondierender Stein zu #471 | |
477 | 09252273 | Niederuhna | Bolbritz nach Schmochtitz | Abzweig nach Loga | 4752 | 51.2106 N 14.3540 E | JA | Stein steht im Zwickel; im Dokument des Denkmalamtes falsch verortet; korrespondierender Stein zu #479 | |
478 | Schmochtitz | Schmochtitz nach Loga | Abzweig nach Niederuhna | 4752 | 51.2147 N 14.3583 E | nein | am westlichen Tor zum Gut Schmochtitz | ||
479 | 09252275 | Schmochtitz | Loga nach Schmochtitz | Abzweig nach Niederuhna | 4752 | 51.2169 N 14.3514 E | JA | korrespondierender Stein zu #477 | |
480 | Schmochtitz | Schmochtitz nach Loga | Abzweig nach Dreikretscham | 4752 | 51.2188 N 14.3472 E | JA | korrespondierender Stein zu #176 | ||
481 | Schmochtitz | Schmochtitz nach Großbrösern | Abzweig nach Cölln (?) | 4752 | 51.2155 N 14.3628 E | nein | an der nördlichen Ausfahrt von Gut Schmochtitz | ||
482 | Schmochtitz | Loga nach Temritz | Abzweig nach Großäbrösern | 4752 | 51.2134 N 14.36135 E | nein | in der Dorfmitte bei Gut Schmochtitz | ||
483 | Schmochtitz | Loga nach Temritz | Abzweig nach Großwelka | 4752 | 51.2118 N 14.3659 E | nein | an der süöstlichen Ausfahrt aus Schmochtitz | ||
484 | Großwelka | Loga nach Temritz | Salzenforst nach Großwelka | 4752 | 51.2047 N 14.3762 E | nein | an der Gemarkungsgrenze zu Salzenforst | ||
485 | Temritz | Loga nach Temritz | Salzenforst nach Kleinwelka | 4752 | 51.2010 N 14.3831 E | nein |
Wegesteine #471 bis #492 zwischen Löschau und Lubachau. Weitere Steine auf dem Gebiet der Gemeinden Göda, Großdubrau und Radibor sind nicht aufgeführt. Blaue Kreise bezeichnen vorhandene, rote Kreise nicht mehr vorhandene Steine. Weitere einstige Steine in den schraffierten Flächen der Ortskerne sind möglich, aber anhand des hier verwendeten Meßtischblatts 4752 nicht nachweisbar.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
488 | Großwelka | Straße nach Schmochtitz | Straße nach Kleinwelka | 4752 | 51.2114 N 14.3816 E | JA | Zwergstein steht an der Westseite einer früheren Kreuzung; heute geht hier der Windmühlenweg von der um die Ecke geführten Großwelkaer Straße ab | ||
489 | 09253074 | Kleinseidau | Kleinwelka nach Salzenforst | Abzweig nach Temritz | nein | 51.2071 N 14.3935 E | JA | korrespondierender Stein zu #515 | |
490 | Kleinwelka | Bautzen nach Neschwitz (heutige B 96) | Kleinwelka nach Lubachau | 4752 | 51.2109 N 14.39545 E | nein | auf dem Meßtischblatt von 1915 | ||
491 | Lubachau | Luttowitz nach Kleinwelka | Abzweig nach Teichnitz | 4752 | 51.2137 N 14.4113 E | nein | korrespondierender Stein zu #516 | ||
492 | Lubachau | Kleinwelka nach Luttowitz | Abzweig nach Großdubrau | 4752 | 51.2185 N 14.4130 E | nein | an der Gemarkungsgrenze zu Kronförstchen (Gemeinde Großdubrau) | ||
494 | Malsitz | Teichnitz nach Dahlowitz | Abzweig nach Kronförstchen | 4752 | 51.2122 N 14.4391 E | nein | an der Talsperre Bautzen | ||
495 | Neumalsitz | Teichnitz nach Dahlowitz | Abzweig nach Malsitz und Nimschütz | 4752 | 51.2087 N 14.4379 E | nein | nahe der Talsperre Bautzen | ||
496 | Malsitz | Teichnitz über Neumalsitz nach Niedergurig | Abzweig zum Gut Malsitz | 4752 | 51.2086 N 14.4464 E | nein | durch Talsperre Bautzen überflutet | ||
497 | Nimschütz | Teichnitz über Neumalsitz nach Niedergurig | Dahlowitz nach Burk | 4752 | 51.2127 N 14.4548 E | nein | durch Talsperre Bautzen überflutet | ||
Zwei weitere mit dem Talsperrenbau verschwundene Wegesteine standen südlich von Dahlowitz mit dem Ziel Malsitz bzw. Nimschütz. Diese sind bei Dahlowitz (Gemeinde Großdubrau) als #554 und #555 einsortiert. |
Blick von Oehna auf die Talsperre. Links der Vogelinsel, aber weiter hinten, lag Malsitz, rechts, aber noch weiter zur Seemitte hin, lag Nimschütz. Hinter der Vogelinsel wabern die Dampfschwaden des Kraftwerks Boxberg, für dessen Wasserbedarf die Talsperre eigens errichtet worden war.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
498 | Oehna | Teichnitz nach Neumalsitz | Abzweig nach Oehna | 4752 | 51.2008 N 14.4283 E | nein | Meßtischblatt von 1915; Geodaten ungefähre Lage | ||
499 | Burk | Bautzen nach Nimschütz | Abzweig nach Niederkaina | nein | JEIN | Stein stand innerorts an der Nordostecke der Kreuzung der Nimschützer Straße mit „An den Steinbrüchen“; nur noch der Stumpf erhalten | |||
500 | Burk | Niederkaina nach Oehna | Abzweig nach Nimschütz | 4752 | 51.2032 N 14.4608 E | nein | Geodaten ungefähre Lage | ||
501 | Burk | Bautzen nach Niedergurig | Oehna und Nimschütz nach Niederkaina | 4752 | nein | Kreuzung mit der B 156; die Führung von dort nach Burk ist gesperrt | |||
502 | Burk | Bautzen nach Niedergurig | Abzweig nach Doberschütz | 4752 | nein | ||||
503 | 09306563 | Löschau | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Dreikretscham nach Göda | 4851 | JA | Stein steht südwestlich der Autobahn-Raststätte am Kreisel bei Döbschke | ||
504 | Löschau | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Abzweig nach Löschau | 4752 | nein | Weg ist wohl seit dem Bau der Autobahn südlich davon nicht mehr vorhanden | |||
192 | Göda | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Jannowitz nach Bolbritz | 4851 | JA | an der Gemarkungsgrenze von Göda zu Bautzen; am Fuß der Säule ist 1864 eingeritzt | |||
505 | Bloaschütz | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Abzweig nach Bolbritz | 4852 | JA | Stein steht an der Nordwestecke | |||
506 | Bloaschütz | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Oberuhna nach Bloaschütz | 4852 | JA | Stein steht an der Nordostecke des Abzweigs gegenüber der Töpferschänke | |||
507 | 09302904 | Bloaschütz | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Abzweig nach Bloaschütz und Döberkitz, weiter nach Göda | 4852 | JA | Stein steht an der Südostecke | ||
508 | 09302908 | Bloaschütz | Bloaschütz nach Göda | Abzweig nach Neu-Bloaschütz | 4852 | JA | Stein steht an der Südostecke | ||
509 | Döberkitz | Göda bzw. Seitschen über #103 nach Bloaschütz | Abzweig Richtung Bolbritz | 4852 | nein | ||||
510 | Salzenforst | alte Straße von Kamenz nach Bautzen bzw. Seidau | Dreistern nach Salzenforst | 4852 | nein | ||||
513 | Schmole | Seidau nach Salzenforst | Abzweig nach Temritz | 4852 | nein | Stein wurde von der Einmündung des Schmoler Wegs vermutlich beim Autobahnbau nach #514 versetzt, da Weg durch die Autobahn unterbrochen; war korrespondierender Stein zu #520 | |||
514 | Schmole | Seidau nach Salzenforst | Abzweig nach Temritz | nein | JA | Stein steht an der Nordecke und kann im Sommer vollkommen zugewuchert sein; vermutlich in den späten 1930er Jahren versetzt von #513 bei der Verlegung des Weges aus Temritz | |||
515 | 09252294 | Temritz | Seidau nach Schmochtitz | Abzweig nach Kleinseidau | nein | JA | Stein steht an der Nordseite; mit Jahreszahl 1863 | ||
516 | Teichnitz | Seidau nach Lubachau | Abzweig nach Schmochtitz | 4852 | JA | Stein steht an der Südostecke; korrespondierender Stein zu #491 | |||
517 | 09251378 | Teichnitz | Seidau nach Malsitz und Oehna | Abzweig nach Lubachau und Schmochtitz | nein | JA | Stein stand im Zwickel, derzeit wohl wegen Restaurierung absent | ||
518 | Rattwitz | Bautzen nach Göda | Abzweig nach Oberförstchen (und Richtung Drauschkowitz) | 4852 | nein | korrespondierender Stein zu #047 | |||
520 | Bautzen | Bautzen nach Göda | Abzweig nach Schmole | 4852 | nein | Dresdener Straße Ecke Alter Schmoler Weg; korrespondierender Stein zu #513 | |||
521 | 09250961 | Bautzen | Straße nach Großpostwitz | nein | JA | Stein steht am ehemaligen Zollhaus in der Äußeren Lauenstraße | |||
522 | 09251338 | Bautzen-Strehla | Weg nach Auritz (?) | nein | ?? | Stein soll an der Czornebohstraße am alten Wasserwerk stehen, wo ich ihn bislang nicht vorgefunden habe | |||
523 | Bautzen-Strehla | Straße nach Soculahora | Abzweig nach Grubditz | 4852 | nein | Thombergstraße Ecke Grubditzer Weg; auf dem Meßtischblatt von 1913; Stein wurde wohl bei Verlegung des Weges nach Grubditz in den 19020/30er Jahren nach #524 versetzt | |||
524 | Bautzen-Strehla | Straße nach Soculahora | Abzweig nach Grubditz | 4852 | JA | Siehe Anmerkung | |||
526 | Bautzen | Bautzen nach Hochkirch | Abzweig zum Gut Nadelwitz (?) | 4852 | 51.1775 N 14.4565 E | nein | auf Meßtischblatt von 1913; Geodaten ungefähre Lage | ||
527 | Bautzen | Bautzen nach Hochkirch | Abzweig nach Weißenberg | 4852 | nein | ||||
528 | Bautzen | Bautzen nach Hochkirch | Abzweig nach Auritz | 4852 | nein | ||||
529 | Auritz | Bautzen (B 6) nach Jeßnitz | Bautzen nach Blösa | nein | 51.1704 N 14.4676 E | nein | auf Ansichtskarten abgebildet | ||
530 | Niederkaina | Bautzen nach Purschwitz | Burk nach Baschütz | 4852 | nein | auf Meßtischblatt von 1913 | |||
532 | Bautzen | Bautzen nach Neukirch | Abzweig von Stiebitz | 4852 | nein | Neukircher Ecke Neustädter Straße | |||
533 | Bautzen | Bautzen nach Neukirch | Abzweig nach Grubschütz | 4852 | 51.1720 N 14.4071 E | nein | Geodaten ungefähre Lage | ||
534 | Bautzen | Bautzen nach Obergurig | Abzweig nach Boblitz über Gut Oberkaina | 4852 | 51.1659 N 14.4217 E | nein | auf Meßtischblatt von 1913; Geodaten ungefähre Lage | ||
535 | Oberkaina | Bautzen nach Großpostwitz | Abzweig zum Gut Oberkaina | 4852 | nein | auf Meßtischblatt von 1913 | |||
536 | Oberkaina | Bautzen nach Großpostwitz | Abzweig nach Grubditz | 4852 | nein | ||||
537 | Oberkaina | Bautzen nach Obergurig | Abzweig nach Boblitz | 4852 | nein | ||||
538 | Oberkaina | Bautzen nach Obergurig | Abzweig nach Singwitz | 4852 | nein | heute leicht veränderte Streckenführung |
Großdubrau – Wulka Dubrawa
In der Gemeinde Großdubrau habe ich bislang nur die Dörfer Crosta, Dahlowitz, Großdubrau, Kronförstchen und Quatitz bereist. Die Angaben zu den anderen Dörfern der Gemeinde beruhen auf den Meßtischblättern und der virtuellen „Bereisung“ durch das Straßenfahrzeug der US-amerikanischen Datenkrake.
Der Wegestein #541 auf einer Aufnahme der innerörtlichen Kreuzung in Brehmen, wohl zwischen 1919 und 1939 entstanden.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
541 | Brehmen | Kauppa nach Großdubrau | Crosta nach Sdier | nein | nein | Der Stein stand an der Südostecke der Kreuzung | |||
542 | Brehmen | Brehmen nach Großdubrau | Abzweig nach Zschillichau | 4752 | nein | am südlichen Dorfende; Weg geht über #562 nach #597 | |||
544 | Commerau | Bautzen nach Uhyst (Spree) (B 156) | Abzweig nach Neudorf | 4753 | JA | Stein ist in einer Hecke in der Nordostecke eingebunden | |||
545 | Commerau | 4753 | 51.2961 N 14.5049 E | ?? | nordwestlich von Commerau in den Wald, Weg geht weiter zu #573 und #572; Geodaten ungefähre Lage | ||||
546 | Commerau | Commerau nach Neudorf | Göbeln nach Lieske (?) | 4653 | 51.3017 N 14.5309 E | JA | Geodaten ungefähre Lage | ||
549 | Crosta | Crosta nach Brehmen | Abzweig nach Großdubrau | 4752 | nein | ||||
550 | 09252981 | Crosta | Crosta nach Kauppa | nein | nein | vermutlich irrtümliche Verortung des Denkmalamtes; gemeint ist wohl #668 auf Milkeler Gemarkung | |||
552 | 09253004 | Dahlowitz | Kronförstchen nach Quatitz | Abzweig nach Merka und Luttowitz | nein | JA | korrespondierender Stein zu #587 | ||
553 | Dahlowitz | Quatitz nach Kronförstchen | Abzweig nach Teichnitz | 4752 | unklar | ein möglicher passender Stein steht am westlichen Dorfeingang im Zwickel; auf Meßtischblatt von 1915 | |||
554 | Dahlowitz | Dahlowitz nach Teichnitz | Abzweig nach Malsitz und Nimschütz | 4752 | 51.2248 N 14.4422 E | nein | Geodaten ungefähre Lage | ||
555 | Dahlowitz | Dahlowitz nach Malsitz | Abzweig nach Nimschütz | 4752 | 51.2186 N 14.4475 E | nein | Geodaten ungefähre Lage | ||
556 | Göbeln | Commerau nach Spreewiese | Abzweig nach Halbendorf | 4753 | ?? | ||||
557 | Göbeln | Göbeln nach Halbendorf | Abzweig nach Neudorf (?) | 4753 | 51.2877 N 14.5273 E | ?? | Geodaten ungefähre Lage | ||
559 | Großdubrau | Camina nach Großdubrau | Abzweig nach Crosta (?) | 4752 | 51.2571 N 14.4447 E | nein | Geodaten ungefähre Lage | ||
560 | Großdubrau | Großdubrau nach Brehmen | Abzweig nach Sdier | 4752 | nein | ||||
561 | 09252997 | Großdubrau | Großdubrau nach Brehmen | Abzweig nach Klix | 4752 | JA | Stein steht mittig auf Verkehrsinsel | ||
562 | Großdubrau | Großdubrau nach Klix | Brehmen nach Zschillichau | 4752 | nein | ||||
563 | Großdubrau | von Camina, Crosta und Brehmen | nach Klix, Zschillichau und Quatitz | 4752 | nein | die Kreuzung wurde zu einem Kreisverkehr umgestaltet und der Stein wohl nach #565 versetzt | |||
564 | Großdubrau | Großdubrau nach Quatitz | nein | JA | Stein steht auf der Ostseite der Straße am Marktplatz; wohl hierhin von #564 versetzt und neu beschriftet | ||||
565 | Großdubrau | Großdubrau nach Quatitz | Abzweig nach Niedergurig | 4752 | nein | auf Meßtischblatt von 1915 | |||
566 | Großdubrau | Großdubrau nach Quatitz | Abzweig nach Kleindubrau | 4752 | nein | auf Meßtischblatt von 1915; ein dort befindlicher Stein (im Zwickel) besitzt wohl eine andere Funktion | |||
567 | Großdubrau | Großdubrau nach Quatitz | Margaretenhütte nach Jeschütz | 4752 | nein | ||||
568 | Großdubrau | Großdubrau nach Niedergurig | Abzweig nach Briesing | 4752 | 51.2490 N 14.4704 E | ?? | Geodaten ungefähre Lage | ||
569 | Kleindubrau | Niedergurig nach Großdubrau | Abzweig nach Kleindubrau | 4752 | 51.2404 N 14.4736 E | ?? | heute neue, veränderte und aufgelassene Wegführungen; Geodaten ungefähre Lage | ||
572 | Jetscheba | von Jetscheba nach Norden | von Commerau über #545 nach Nordwesten | 4652 | 51.3091 N 14.4925 E | ?? | Geodaten ungefähre Lage | ||
573 | Jetscheba | von Jetscheba nach Nordosten | von Commerau über #545 nach Nordwesten | 4652 | 51.3051 N 14.4979 E | ?? | Geodaten ungefähre Lage | ||
574 | 09252973 | Jetscheba | Teicha nach Commerau | Abzweig nach Norden zu #572 und weiter | 4752 | JA | an nördlichen Dorfende | ||
577 | Kauppa | Klix nach Milkel | Abzweig nach Crosta | 4752 | nein | ||||
578 | Kauppa | Klix nach Milkel | Jetscheba nach Brehmen | 4752 | nein | ||||
579 | Kauppa | Klix nach Milkel | Abzweig nach Kauppa | 4752 | JA | am Delitzsch-Teich | |||
581 | Klix | Klix nach Großdubrau | Abzweig nach Sdier | 4753 | nein | ||||
582 | Klix | Klix nach Großdubrau | Sdier nach Niedergurig (B 156) | 4752 | JA | ||||
583 | 09252969 | Kronförstchen | Großdubrau nach Kleinwelka | Abzweig nach Teichnitz und Malsitz | 4752 | JA | auf Meßtischblatt von 1915; Stein steht im Zwickel | ||
584 | Kronförstchen | Großdubrau nach Kleinwelka | Abzweig nach Cölln | 4752 | JA | Stein steht im Zwickel | |||
585 | Kronförstchen | Luttowitz nach Lubachau | Cölln nach Kronförstchen | 4752 | nein | südlich von Neubornitz, verbindet #616 mit #584 | |||
587 | Quatitz | Luttowitz nach Jeschütz | Merka nach Dahlowitz | 4752 | nein | korrespondierender Stein zu #552 | |||
589 | Neusärchen | Milkel nach Klix | Sdier nach Commerau (B 156) | 4753 | nein | ||||
590 | 09252081 | Särchen | Milkel nach Klix | Abzweig nach Spreewiese | 4753 | JA | Stein steht laut Dokument des Denkmalamtes am westlichen Dorfrand im Zwickel mit dem Commerauer Weg, tatsächlich jedoch schräg gegenüber im Zwickel mit der Dorfstraße | ||
591 | Salga | Klix nach Gleina | Abzweig nach Malschwitz | 4753 | nein | am nördlichen Dorfrand | |||
592 | Sdier | Brehmen nach Klix | Niedergurig nach Commerau (B 156) | 4752 | nein | am nördlichen Dorfrand | |||
594 | 09252974 | Spreewiese | Spreewiese nach Göbeln | Abzweig nach Särchen | nein | JA | Stein steht laut Dokument des Denkmalamtes im Zwickel, tatsächlich jedoch an der Südwestseite der Kreuzung; wurde er versetzt? | ||
595 | 09252975 | Spreewiese | Klix nach Halbendorf | Abzweig nach Göbeln | nein | JA | Stein steht an der Nordwestecke der Kreuzung; auf dem Dokument des Denkmalamtes fehlerhaft verortet | ||
596 | Zschillichau | Niedergurig nach Sdier | Abzweig nach Großdubrau | 4752 | nein | ||||
597 | Zschillichau | Niedergurig nach Sdier | Abzweig nach Brehmen | 4752 | nein |
Malschwitz
Radibor – Radwor
In Radibor wurden 2019/2020 etwa zehn Wegesteine von einer lokalen Gruppe gesäubert und mit zweisprachigen Ortsangaben beschriftet. Dies müssen nicht notwendigerweise die ursprünglich im 19. Jahrhundert genannten Orte sein.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
601 | Bornitz | Neubornitz, Luttowitz nach Lubachau | Abzweig nach Bornitz | 4752 | nein | ||||
605 | 09253195 | Brohna | Ortsmitte neben Betkreuz | nein | JA | zweisprachig restauriert | |||
606 | 09253197 | Brohna | Radibor nach Luppa | Brohna nach Camina | 4752 | JA | zweisprachig restauriert | ||
610 | 09253187 | Camina | Einfahrt in den Ort von Radibor aus, gegenüber Betkreuz | 4752 | JA | Zweisprachig restauriert. Das Denkmalamt lokalisiert den Wegestein fälschlich an einer anderen Stelle außerhalb des Ortes. Siehe hierzu meine Ausführungen. | |||
611 | neben 09306769 | Camina | Camina nach Crosta | Lomske nach Luttowitz | 4752 | JA | Zweisprachig restauriert. Als Ort wird auch der Ortsteil Grünbusch genannt. Die Wikipedia lokalisiert den Wegestein fälschlich an einer Kreuzung weiter südlich. Siehe hierzu meine Ausführungen. | ||
612 | Camina | Camina nach Großdubrau | Lomske nach Luttowitz | 4752 | nein | ||||
613 | Camina | Camina nach Großdubrau | Abzweig nach Lomske am Betkeuz | 4752 | nein | ||||
615 | Cölln | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Abzweig nach Camina | 4752 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1915 | |||
616 | 09253093 | Cölln | innerorts gegenüber Betkreuz, Straße nach Radibor | Abzweig nach Kronförstchen | nein | JA | zweisprachig restauriert | ||
619 | Droben | am Nordrand des Hahnenberges | Weg von Luppa über #625 | 4752 | 51.2923 N 14.3993 E | ?? | Geodaten ungefähre Lage | ||
620 | Droben | am südwestlichen Dorfrand | Weg nach Nordwest | 4752 | nein | der eine von mglw. zwei Steinen | |||
621 | Droben | am südwestlichen Dorfrand | Weg nach Luppa | 4752 | nein | der andere von mglw. zwei Steinen | |||
625 | Forst Milkel | Luppa nordwärts zum Hahnenberg | Luppedubrau nach Droben | 4752 | 51.2798 N 14.3971 E | JA | fünfeckiger Stein etwa ein Kilometer südwestlich von #626, führt u. a. zu #652, mit Jahreszahl 1854; Geodaten ungefähre Lage | ||
626 | Forst Milkel | Lomske Richtung Hahnenberg | Luppedubrau nach Droben | 4752 | 51.2839 N 14.4074 E | JA | etwa ein Kilometer nordwestlich von #627; Geodaten ungefähre Lage | ||
627 | Forst Milkel | Luppa nach Droben | Lomske Richtung Hahnenberg | 4752 | 51.2770 N 14.4140 E | JA | an der Straße von Luppa nach Lomske am Knick beim Gut Bocka; Geodaten ungefähre Lage | ||
631 | Großbrösern | Großbrösern nach Schmochtitz | Abzweig Richtung Großwelka | 4752 | nein | ||||
633 | Lippitsch | Hermsdorf nach Milkel | Abzweig nach Lippen | 4652 | ?? | am nordwestlichen Dorfeingang; führt im Ort weiter zu #634 | |||
634 | Lippitsch | Hermsdorf nach Milkel | Abzweig nach Oppitz | 4652 | nein | etwa 100 Meter östlich vom vorigen am nordwestlichen Dorfrand | |||
635 | Lippitsch | Oppitz nach Milkel | Abzweig nach Lippitsch | 4652 | JA | ||||
636 | Lippitsch | Oppitz nach Lippitsch (Südseite) | Abzweig nach Hermsdorf | 4652 | JA | führt im Ort zu #634 und #635 | |||
637 | Lippitsch | An der Alberteiche | Hermsdorfer Straße | 4652 | nein | ||||
638 | Lippitsch | Lippitsch nach Milkel | Abzweig nach Droben und Lomske | 4652 | nein | ||||
639 | Lippitsch | Lippitsch nach Norden | nordöstlich des Wochus-Teichs | 4652 | [JA] | einer von zwei benachbarten Steinen; der Stein ist vermutlich vorhanden | |||
640 | Lippitsch | Lippitsch nach Norden | nordöstlich des Wochus-Teichs | 4652 | ?? | der andere von zwei benachbarten Steinen | |||
641 | Lippitsch | Oppitz nach Milkel | Lippitsch nach Droben | 4652 | nein | auf Meßtischblatt von 1919 | |||
644 | Lomske | Luppa nach Crosta | Milkel nach Luttowitz | 4752 | JA | ||||
645 | Lomske | Lomske nach Crosta | Abzweig „Zur Adria“ | 4752 | nein | ||||
646 | Lomske | Lomske nach Milkel | ehemaliger Abzweig nach Droben | 4752 | nein | ||||
650 | Luppa | Quoos nach Luppa | Abzweig nach Schmochtitz (westlich von Luppedubrau) | 4752 | JA | ||||
651 | Luppa | Luppa nach Droben bzw. Lomske | Abzweig rechts am otlichen Dorfende | 4752 | nein | ||||
652 | Luppa | Luppa nach Luppedubrau | Abzweig zum Hahnenberg direkt am nördlichen Dorfrand | 4752 | JA | führt zu #625, zweisprachig restauriert | |||
655 | 09253200 | Luppedubrau | Straße von Luppa | Weg durch den Forst Milkel nach Droben | 4752 | JA | zweisprachig restauriert | ||
656 | Luppedubrau | Wegkreuzung am westlichen Dorfrand | 4752 | nein | |||||
657 | Luppedubrau | Luppedubrau nach Holschdubrau | an der Hausgruppe Schmochtitz | 4752 | nein | ||||
661 | 09253183 | Luttowitz | Lomske nach Lubachau | Radibor nach Quatlitz | 4752 | JA | zweisprachig restauriert | ||
665 | Milkel | Milkel nach Lomske | Abzweig nach Droben | 4752 | nein | ||||
666 | Milkel | Milkel nach Lomske | Abzweig nach Oppitz | 4752 | nein | ||||
667 | Milkel | Milkel nach Klix | Abzweig nach Crosta (sog. Leichenweg) | 4752 | JA | ||||
668 | Milkel | Lomske nach Kauppa | Milkel nach Crosta (sog. Leichenweg) | 4752 | JA | ||||
672 | Milkwitz | Loga nach Radibor | Abzweig nach Großbrösern | 4752 | nein | ||||
673 | Milkwitz | Loga nach Radibor | Abzweig nach Strohschütz | 4752 | nein | ||||
677 | Quoos | B 96 | Milkwitz nach Quoos | 4752 | JA | Siehe . | |||
681 | 09253174 | Radibor | Milkwitz nach Radibor | Abzweig nach Quoos | nein | JA | zweisprachig restauriert | ||
682 | Radibor | Radibor, auf dem zentralen Dorfplatz | nein | JA | zweisprachig restauriert | ||||
683 | Radibor | Radibor nach Bornitz | Abzweig nach Kleinwelka (Feldweg) | 4752 | nein | ||||
687 | Strohschütz | Weg von Milkwitz | Umgehung von Strohschütz | 4752 | nein | neben dem Betkreuz am östlichen Dorfausgang | |||
688 | 09253018 | Strohschütz | Strohschütz nach Löschau | Umgehung von Strohschütz | 4752 | JA | zweisprachig restauriert | ||
692 | Wessel | Milkel nach Rauden | an den Teichen nördlich von Teicha Abzweig nordwestlich nach Wessel | 4652 | nein | ||||
693 | Wessel | Wessel Richtung Rauden | Abzweig nach Norden zur Milkeler Heide | 4652 | ?? | am nordöstlichen Dorfrand | |||
694 | Wessel | Milkel nach Rauden | östlich von Wessel Abzweig dorthin nach Wessel | 4652 | nein | ||||
695 | Wessel | Milkel nach Rauden | am Raudener Teich Abzweig nach Norden | 4652 | JA | ||||
696 | Wessel | Milkel nach Rauden, nach dem Abzweig von #695 | Querweg nördlich entlang des Dürerlug- und des Raudener Teiches, kommt von #639 | 4652 | ?? | auf dem Meßtischblatt von 1919 | |||
697 | Wessel | Milkel nach Rauden, nach dem Abzweig von #695, dort nach Norden etwa 200 Meter | 4652 | 51.327 N 14.471 E | ?? |
Einstmals vorhandene Wegesteine bei und nördlich von Lippitsch und Wessel nach Angaben des Meßtischblatts 4652.
Neschwitz – Njeswačidło
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
701 | Caßlau | Naußlitz nach Eutrich | Waldweg von Doberschütz nach Norden | 4751 | 51.2928 N 14.2657 E | nein | stand an der Grenze zu Gemarkung Naußlitz | ||
702 | Caßlau | Waldweg von Doberschütz nach Norden | Abzweig nach Ralbitz | 4751 | 51.2909 N 14.2649 E | ?? | steht bzw. stand an der Grenze zu Gemarkung Naußlitz, knapp 100 m südwestlich von #701 | ||
703 | Caßlau | Caßlau nach Naußlitz | Feld-/Waldweg von Doberschütz nach Norden | 4751 | 51.2856 N 14.2659 E | eher nicht | stand an der Grenze zu Gemarkung Naußlitz | ||
704 | Doberschütz | Caßlau nach Zerna | Feld-/Waldweg von Doberschütz nach Norden | 4751 | 51.2802 N 14.2633 E | nein | |||
705 | Caßlau | Caßlau nach Zerna | Abzweig nach Naußlitz innerorts | 4751 | nein | ||||
706 | Caßlau | Caßlau nach Neschwitz | Abzweig nach Zescha | 4751 | nein | ||||
707 | Caßlau | Caßlau nach Zescha | Abzweig nach Niesendorf | 4751 | nein | etwa 100 m nordöstlich von #706, der Abzweigung von der Straße nach Neschwitz | |||
711 | 09253279 | Doberschütz | Doberschütz nach Naußlitz | Abzweig Feld-/Waldweg von Doberschütz nach Norden | 4751 | JA | |||
712 | 09253280 | Doberschütz | in Doberschütz | Verzweigung nach Horka und Naußlitz | 4751 | JA | |||
713 | Doberschütz | Caßlau nach Jeßnitz | Doberschütz nach Zescha | 4751 | 51.2755 N 14.2805 E | JA | Armsäule im Wald nordöstlich von Doberschütz, an der Grenze zu den Gemarkungen Caßlau und Lomske | ||
714 | Doberschütz | Caßlau nach Jeßnitz | Doberschütz nach Lomske | 4751 | 51.2696 N 14.2815 E | nein | im Feld östlich von Doberschütz, an der Grenze zur Gemarkung Lomske bei Lissahora, erwa 500 m südlich von #713 | ||
716 | Lomske | Doberschütz nach Neu-Puschwitz | Jeßnitz nach Lomske | 4751 | JA | Weg zwischen Jeßnitz und Lomske weitgehend nicht mehr vorhanden | |||
717 | 09253276 | Lomske | Neschwitz nach Doberschütz | Abzweig nach Jeßnitz | 4751 | JA | am westlichen Dorfrand; Weg nach Jeßnitz nicht mehr vorhanden, daher Beschriftung angepaßt | ||
718 | 09253322 | Lomske | Neschwitz nach Doberschütz | Puschwitz nach Zescha | 4751 | JA | an der Bushaltestelle des Dorfes | ||
722 | Zescha | Caßlau nach Neschwitz | Doberschütz nach Zescha | 4751 | 51.2788 N 14.2921 E | nein | |||
723 | Zescha | Caßlau nach Neschwitz | Abzweig nach Luga | 4751 | 51.2777 N 14.2948 E | JA | |||
724 | Zescha / Neschwitz | Caßlau nach Neschwitz | Lomske nach Zescha | 4751 | 51.27675 N 14.3014 E | nein | |||
725 | Zescha | Zescha nach Lomske | Abzweig nach Doberschütz | 4751 | 51.2809 N 14.3071 E | nein | Wege hier nicht mehr vorhanden | ||
726 | Zescha | Zescha nach Caßlau | Abzweig nach Lomske und Doberschütz | 4751 | 51.2841 N 14.3116 E | nein | Weg nach Lomske nicht mehr vorhanden, am Modellflugplatz | ||
727 | Zescha | Neschwitz nach Niesendorf | Abzweig nach Caßlau | 4751 | nein | ||||
728 | 09253320 | Zescha | Neschwitz nach Niesendorf | Dorfmitte, Straße zur B 96 | 4751 | JA | |||
729 | Zescha | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Abzweig nach Zescha | 4751 | nein | ||||
730 | Zescha | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Wege nach Osten und Nordosten in den Wald | 4751 | 51.2947 N 14.3277 E | eher nicht | einfache schmale Betonsäule | ||
735 | Holscha | Johnsdorfer Weg nach Norden | Oppitzer Weg nach Norden | 4752 | 51.2924 N 14.3729 E | ?? | am Rande des Kiesabbaugebietes nördlich von Holschdubrau | ||
736 | Holscha | Johnsdorfer Weg nach Süden | Oppitzer Weg nach Süden | 4752 | 51.2918 N 14.3723 E | ?? | am Rande desselben Kiesabbaugebietes | ||
737 | Holscha | Johnsdorfer Weg nach Süden | 4752 | 51.2897 N 14.3709 E | ?? | am Rande desselben Kiesabbaugebietes | |||
738 | Holschdubrau | Luppedubrau nach Westen (Zescha ?) | Johnsdorf nach Quoos | 4752 | nein | am nördlichen Dorfrand | |||
739 | Holschdubrau | Holschdubrau nach Luppedubrau (Feldweg) | Johnsdorf nach Quoos | 4752 | JA | am südöstlichen Dorfrand | |||
740 | Holscha | Holschdubrau nach Neudorf | Abzweig nach Holscha und weiter nach Neschwitz | 4752 | JA | ||||
741 | Neudorf | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Neudorf nach Holschdubrau | 4752 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1915 | |||
742 | Neudorf | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Neudorf nach Oppitz | 4752 | nein | sog. Oppitzer Weg, auf dem Meßtischblatt von 1915 | |||
746 | Neschwitz | Zescha nach Neschwitz | Abzweig nach Neudorf | 4751 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912 | |||
747 | Neschwitz | Neschwitz nach Doberschütz | Abzweig nach Caßlau | 4751 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912, Vorgänger von #748 | |||
748 | Neschwitz | Neschwitz nach Doberschütz | Abzweig nach Caßlau | 4751 | JA | nach dem Bau der Brücke über die Strecke nach Hoyerswerda, 1912 wohl noch nicht vorhanden, evtl. Verlagerung von #747 | |||
749 | Neschwitz | Neschwitz nach Puschwitz und Wetro | Caßlau nach Luga | 4751 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912 | |||
750 | Neschwitz | Neschwitz nach Saritsch | Caßlau nach Luga | 4751 | nein | Wegestein am Südrand von Neschwitz | |||
751 | Neschwitz | Neschwitz nach Saritsch | Caßlau nach Luga | 4751 | JA | Wegestein etwa 100 m weiter südlich Richtung Uebigau | |||
755 | Uebigau | Neschwitz nach Saritsch | Abzweig Richtung B 96 nach Luga | 4752 | JA | nördlich von Uebigau | |||
756 | Uebigau | Neschwitz nach Saritsch | Abzweig zum Windmühlenberg (und nach Wetro) | 4752 | nein | innerorts | |||
757 | Uebugau | Krinitz nach Wetro | Abzweig am Windmühlenberg nach Uebigau | 4751 | 51.2496 N 14.3216 E | nein | |||
758 | Krinitz | Neschwitz nach Saritsch | Krinitz nach Wetro | 4752 | nein | ||||
762 | 09253317 | Saritsch | Neschwitz nach Pannewitz | Saritsch nach Wetro | 4751 | JA | |||
763 | 09253316 | Saritsch | Neschwitz nach Pannewitz | Saritsch zum Windmühlenberg | 4751 | JA | |||
764 | Saritsch | Dorfmitte zum Windmühlenberg | Dorfmitte nach Neschwitz | 4752 | nein | ||||
765 | 09253307 | Pannewitz | Neschwitz nach Weidlitz | Abzweig nach Neulauske | 4751 | JA | |||
766 | Pannewitz | am nordwestlichen Dorfausgang | Abzweig nach Neulauske | 4752 | nein | Weg nach Neulauske nicht mehr vorhanden | |||
769 | Weidlitz | Weidlitz nach Guhra | Abzweig nach Puschwitz | nein | JA | ||||
770 | Weidlitz | Weidlitz nach Guhra bzw. Puschwitz | Neulauske nach Pannewitz | 4751 | JA | Weg nach Pannewitz nicht mehr vorhanden | |||
771 | Weidlitz | Pannewitz nach Dreikretscham | Abzweig nach Guhra und Puschwitz | 4751 | JA | ||||
775 | Loga | Loga nach Schmochtitz | Abzweig zum Dachsweg nach Sollschwitz noch vor dem Milleniumsdenkmal | 4752 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1915, eventuell Vorgänger von #186 | |||
776 | 09253303 | Loga | Dreikretscham nach Milkwitz | Abzweig nach Schmochtitz | nein | JA | |||
777 | Loga | Loga nach Milkwitz | Abzweig nach Strohschütz | 4752 | nein | Weg nicht mehr vorhanden | |||
778 | 09253306 | Loga | Loga nach Milkwitz | Abzweig nach Luga | 4752 | JA | |||
785 | Luga | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Luga Südseite nach Quoos | 4752 | nein | ||||
786 | Luga | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Luga Nordseite nach Quoos | 4752 | nein | ||||
787 | Luga | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Abzweig nach Uebigau | 4752 | nein | ||||
788 | Luga | Bautzen nach Königswartha (B 96) | Abzweig nach Luga Nordseite | 4752 | nein | etwa 100 m nördlich von #787 | |||
789 | Luga | #787 nach Uebigau | #788 nach Luga Nordseite | 4752 | 51.2555 N 14.3491 E | nein | etwa 100 m südwestlich von #788 und etwa 100 m nordwestlich von #787 |
Königswartha – Rakecy
Neben dem Wegestein in Niesendorf (Niža Wjes) finden sich nachfolgend Steine, die derart direkt an der Grenze von Neschwitz zu Königswartha stehen (gestanden haben), daß mir eine Zuordnung zu der einen oder anderen Gemeinde schwer fällt. Siehe hierzu meine zweite Liste.
Puschwitz – Bóšicy
Puschwitz ist eine Gemeinde im sorbisch-deutschen Mischgebiet mit einem ausgesprochen demokratischen Selbstverständnis. Wie im klassischen Athen eines Perikles und Sokrates sind seit der demokratischen Wende von 1990 Frauen und Sklaven vom politischen Alltag im Gemeinderat ausgeschlossen. Männer stellen Männerlisten auf, und falls sich eine Frau erdreistet, dennoch zu kandidieren, wird sie auch von den Puschwitzer Frauen ausgesiebt. Siehe hierzu auch: Die Herren von Puschwitz.
Einige Wegesteine haben den Braunkohletagebau des vorigen Jahrhunderts und die nachfolgende Mülldeponie nicht überlebt, ebenso wie manche alte Wege. Ich vermute, es hat auch einmal Wegesteine im Dorf Puschwitz und in Guhra gegeben. Auf den alten Karten habe ich jedoch keinen Hinweis darauf gefunden.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
801 | Guhra | Lauske nach Wetro | Guhra nach Weidlitz | 4751 | eher nicht | ||||
802 | Guhra | Puschwitz bzw. Wetro nach Liebon | Guhra nach Weidlitz | 4751 | nein | am Windpark; hier steht nur noch ein Betkreuz. | |||
805 | Jeßnitz | Puschwitz nach Crostwitz | Abzweig nach Räckelwitz | 4751 | nein | am westlichen Dorfrand | |||
806 | Jeßnitz | Puschwitz nach Crostwitz | Abzweig nach Doberschütz | nein | JA | Dorfmitte | |||
807 | Jeßnitz | Jeßnitz nach Doberschütz | Abzweig nach Lomske | 4751 | JA | ||||
810 | 09253131 | Lauske | Crostwitz nach Wetro | Abzweig nach Nucknitz und Paßditz | 4751 | JEIN | zerstört | ||
811 | Lauske | Lauske nach Storcha | Liebon nach Wetro, vorbei an #802 | 4751 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912 | |||
814 | 09253153 | Neu-Puschwitz | Lomske nach Puschwitz | Doberschütz nach Wetro | 4751 | JA | |||
815 | Puschwitz | Puschwitz nach Weidlitz | Lauske nach Wetro | 4751 | nein | durch Braunkohletagebau verschwunden | |||
818 | 09253145 | Wetro | Lauske über Wetro nach Neschwitz | Doberschütz nach Saritsch | 4751 | JA | nördlicher Stein im Dorf | ||
819 | 09253146 | Wetro | Lauske über Wetro nach Neschwitz | Doberschütz nach Saritsch | nein | JA | südlicher Stein im Dorf | ||
820 | Wetro | Doberschütz nach Saritsch | Abzweig auf den Windmühlenberg | 4751 | nein | an der Deponieeinfahrt |
Crostwitz – Chrósćicy
Crostwitz ist tiefkatholisch und der Gemeinderat spricht sorbisch. Im Gegensatz zur Nachbargemeinde Puschwitz ist es hier 2019 und 2024 gelungen, jeweils eine Frau in das Gremium einzuschmuggeln. Eine.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
831 | 09228350 | Caseritz | Crostwitz nach Höflein | Kuckau nach Räckelwitz und Horka | 4751 | JA | mit Jahreszahl 1854 (laut Denkmalamt) | ||
832 | 09301493 | Crostwitz | Crostwitz nach Höflein | Abzweig nach Kuckau | 4751 | JA | |||
833 | Crostwitz | Crostwitz nach Jeßnitz | Abzweig nach Storcha | 4751 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912 | |||
835 | 09228347 | Crostwitz | Crostwitz nach Naußlitz | Abzweig nach Horka | 4751 | JA | |||
836 | 09228346 | Crostwitz | Crostwitz nach Naußlitz | evtl. einstmals Abzweig nach Räckelwitz | 4751 | JA | etwa 200 m nordwestlich vom vorigen, neben einem Bildstock | ||
837 | Crostwitz | Crostwitz nach Naußlitz | Räckelwitz nach Jeßnitz | 4751 | nein | ||||
838 | Crostwitz | Crostwitz nach Naußlitz | Caseritz nach Horka | 4751 | nein | etwa 200 m nördlich vom vorigen | |||
842 | 09228367 | Horka | Crostwitz nach Horka | Räckelwitz nach Jeßnitz | 4751 | JA | südlich von Horka | ||
843 | Horka | Horka nach Neudörfel | Abzweige nach Räckelwitz und Gränze | 4751 | JA | auf der Anhöhe nordwestlich von Horka | |||
844 | Horka | Horka nach Doberschütz | ?? | 4751 | nein | am nordöstlichen Dorfrand | |||
848 | 09228365 | Kopschin | Prautitz nach Lehndorf | ?? | nein | JA | am südwestlichen Dorfrand | ||
849 | Kopschin | Prautitz nach Lehndorf | ?? | 4751 | JA | Dorfmitte; auf dem Meßtischblatt von 1922 | |||
850 | 09228360 | Nucknitz | Crostwitz nach Storcha | Prautitz nach Lehndorf | 4751 | JA | Armsäule an der Auffahrt nach Kopschin; mit Abzweig nach Nucknitz; Verortung im Dokument des Denkmalamtes ungenau | ||
851 | Nucknitz | Crostwitz nach Storcha | Lauske Richtung Süden | 4751 | nein | an der Kreuzung steht nur noch das Betkreuz | |||
852 | Nucknitz | Nucknitz nach Storcha (Fischweg) | Abzweig zur Ziegelei Lehndorf | 4751 | nein | am östlichen Dorfausgang | |||
853 | Nucknitz | Nucknitz nach Storcha (Fischweg) | Abzweig nach Paßditz | 4751 | nein | Feldweg ab Abzweig nach Storcha nicht mehr vorhanden | |||
857 | Prautitz | Crostwitz nach Storcha | Abzweig nach Prautitz | 4751 | nein | am westlichen Dorfrand; dort steht nur noch das Betkreuz | |||
858 | Prautitz | Nucknitz nach Jeßnitz | Abzweig nach Prautitz | 4751 | nein | am östlichen Dorfrand |
Räckelwitz – Worklecy
Hier sind nur die Wegesteine in und bei Höflein erfaßt. Zu derzeitigen Identifizierungsproblemen siehe die Anmerkungen.
Am nördlichsten Zipfel der Gemarkung Höflein steht am Weg von Schmeckwitz nach Neudörfel dieser Stein, worauf auch die Nord- und die Südseite verweisen. Die West- und Ostseite zeigen den Weg nach Höflein, Panschwitz-Kuckau und Rosenthal.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
865 | 09304324 | Höflein | Höflein nach Rosenthal | Schmeckwitz nach Neudörfel | 4751 | JA | |||
866 | Höflein | Höflein nach Rosenthal | Schmeckwitz nach Räckelwitz | 4751 | nein | ||||
867 | 09228492 | Höflein | Höflein nach Rosenthal | Abzweig nach Schmeckwitz | 4751 | ?? | Der Stein ist nicht auffindbar. | ||
868 | Höflein | Höflein nach Rosenthal | Abzweig nach Kuckau und Dürrwicknitz | 4751 | nein | Laut einer Anwohnerin soll hier tatsächlich ein Stein gestanden haben. | |||
869 | 09227004 | Höflein | Höflein nach Dürrwicknitz | nein | ?? | Der Stein ist nicht auffindbar. |
Panschwitz-Kuckau – Pančicy-Kukow
Dessen Gemeinderat konnte sich mit dem von Crostwitz nicht darauf einigen, welche Sprache auf den Sitzungen benutzt werden soll, sollten beide Gemeinden zusammengehen. Also blieben sie getrennt. Wie wäre es mit Simultan-Übersetzung? Oder einem Sprach-Integrationskurs für die deutschen Ratsherren?
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
871 | 09304324 | Kuckau | Panschwitz nach Crostwitz | Abzweig nach Caseritz | 4751 | JA | vor der Einfahrt zum Ortsteil Alte Ziegelscheune; war ursprünglich Armsäule | ||
872 | Kuckau | Panschwitz nach Crostwitz | Abzweig nach Kuckau | 4751 | nein | am östlichen Dorfausgang | |||
873 | 09301242 | Kuckau | Kuckau nach Höflein | Abzweig nach Panschwitz | 4751 | JA | am Gutshof; auf dem Meßtischblatt von 1912 | ||
875 | Panschwitz | mglw. ältere Wegführung von Kamenz nach Bautzen | Abzweig nach Piskowitz | 4751 | 51.2351 N 14.1956 E | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912 | ||
876 | 09227863 | Panschwitz | Kamenz nach Bautzen | Abzweig nach Ostro | 4751 | JA | am Gutshof; auf dem Meßtischblatt von 1912 | ||
877 | Panschwitz | Panschwitz nach Elstra und Ostro | Abzweig nach Cannewitz | 4751 | nein | am östlichen Dorfausgang | |||
881 | Jauer | Panschwitz nach Elstra | Militz nach Cannewitz | 4751 | nein | führt durch den Ort zum Stein #883 | |||
882 | Jauer | Panschwitz nach Elstra | Abzweig nach Prietitz | 4751 | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912; Weg ist auf späteren Meßtischblättern nicht mehr vorhanden | |||
883 | 09227952 | Jauer | Panschwitz nach Ostro | Militz nach Cannewitz | 4751 | JA | mit Jahreszahl 1831 | ||
885 | 09227951 | Ostro | Ostro nach Kniepitz | abzweigender Feldweg | 4751 | JA | auf dem Meßtischblatt von 1912 | ||
886 | 09227950 | Ostro | Ostro nach Kniepitz | Panschwitz nach Kaschwitz | 4751 | JA | |||
887 | Ostro | nach Prietitz und Gödlau | nach Siebitz und Cannewitz | 4751 | nein | zentrale Kreuzung innerorts; auf dem Meßtischblatt von 1912 | |||
891 | Kaschwitz | Säuritz nach Panschwitz | Abzweig nach Bocka | 4751 | nein | am nördlichen Dorfrand | |||
892 | 09227920 | Kaschwitz | Säuritz nach Panschwitz | Abzweig nach Gödlau | 4751 | JA | datiert 1848; am westlichen Dorfrand | ||
894 | Säuritz | Burkau nach Panschwitz | Abzweig nach Glaubnitz | 4851 | JA | am östlichen Dorfrand; trug mglw. Aufsatz | |||
895 | 09227953 | Säuritz | nach Gödlau und Elstra | nach Rauschwitz und Burkau | 4850 | JA | am westlichen Dorfrand; trug unbekanntren Aufsatz | ||
897 | 09228003 | Glaubnitz | Säuritz nach Bocka | mglw. nach Gödlau und/oder Burkau | 4751 | JA | am südwestlichen Dorfrand | ||
898 | 09228002 | Glaubnitz | Säuritz nach Bocka | Abzweig nach Kaschwitz | 4751 | JA | am nordöstlichen Dorfrand | ||
902 | Tschaschwitz | Crostwitz nach Uhyst | Cannewitz über Neuhof nach Tschschwitz | 4851 | nein | ||||
903 | 09227912 | Tschaschwitz | Cannewitz über Neuhof nach Tschschwitz | Weg von Siebitz | 4751 | JA | |||
904 | Tschaschwitz | Tschschwitz nach Zischkowitz | Auschkowitz nach Paßditz | 4751 | 51.2094 N 14.2633 E | JA | |||
906 | 09227864 | Lehndorf | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Abzweig nach Nucknitz | 4751 | JA | |||
907 | Lehndorf | Bautzen (Dreistern) nach Kamenz | Abzweig nach Kopschin (und Tschaschwitz?) | 4751 | 51.2200 N 14.2425 E | nein | auf dem Meßtischblatt von 1912; Weg ist auf späteren Meßtischblättern nicht mehr vorhanden; in der Nähe des Meilensteins | ||
909 | 09227908 | Siebitz | Crostwitz nach Uhyst | Ostro nach Siebitz (und mit Versatz weiter nach Zischkowitz) | 4751 | JA | |||
913 | 09301705 | Schweinerden | Kuckau nach Neuhof | Kamenz nach Bautzen (Dreistern) | 4751 | JA | am nördlichen Dorfrand, mit Jahreszahl 1834 | ||
914 | 09227982 | Schweinerden | Kuckau nach Neuhof | Abzweig nach Cannewitz | 4751 | JA | am südlichen Dordrand, mit Jahreszahl 1834 | ||
915 | 09227989 | Schweinerden | Kuckau nach Neuhof | Abzweig nach Jiedlitz | 4751 | JA | Korrespondierender Stein ist #936. | ||
917 | 09227994 | Cannewitz | Jauer nach Tschaschwitz | Abzweig nach Marienstern | 4751 | JA | am westlichen Dorfrand | ||
918 | 09227986 | Cannewitz | Jauer nach Tschaschwitz | Ostro nach Schweinerden | nein | JA | am östlichen Dorfrand | ||
920 | Neustädtel | Ostro nach Schweinerden | Abzweig nach Jiedlitz | 4751 | nein |
Bei Neuhof
An einem Grenzweg zwischen den Gemeinden Burkau und Panschwitz-Kuckau stehen nördlich bzw. nordwestlich von Neuhof drei benachbarte Wegesteine. Mit genauer Vermessung wird die Zuordnung möglich sein, aber mir fehlen dazu sowohl das Handwerkszeug als auch die genauen Katasterkarten.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
925 | (Cannewitz) | Ostro nach Siebitz | Jauer nach Tschaschwitz | 4751 | 51.2179 N 14.2144 E | JA | heute hier andere Wegführungen | ||
926 | (Schweinerden) | Ostro nach Siebitz | Schweinerden nach Jiedlitz | 4751 | 51.2181 N 14.2170 E | JA | |||
927 | (Neuhof) | Ostro nach Siebitz | Schweinerden nach Kleinhänchen | 4751 | 51.2184 N 14.2190 E | JA |
Burkau – Porchow
Durch Burkau fuhr einstmals eine Eisenbahn. Jetzt dröhnt durch die Gemeinde nur noch die Autobahn.
Lfd. Nr. | Objektnr. Denkmal | Be Fo | Ort | Straße/Weg von … nach | kreuzt oder zweigt ab | auf Topo? | Geodaten | vorhanden? | Bemerkung |
931 | Neuhof | Schweinerden nach Kleinhänchen | Jauer nach Tschaschwitz | 4751 | JA | ||||
932 | Neuhof | Schweinerden nach Kleinhänchen | Uhyst nach Crostwitz | 4751 | JA | umgestaltet aus kursächsischer Ganzmeilensäule | |||
936 | Jiedlitz | Kleinhänchen nach Neustädtel | Abzweig nach Schweinerden | 4751 | nein | Korrespondierender Stein ist #915. | |||
937 | Jiedlitz | Kleinhänchen nach Neustädtel | Jiedlitz über Bocka nach Kaschwitz bzw. Glaubnitz | 4751 | nein | ||||
938 | Jiedlitz | Kleinhänchen nach Neustädtel | Abzweig nach Uhyst | 4751 | JA | Korrespondierender Stein ist #959; am südlichen Dorfrand. | |||
940 | Bocka | Kaschwitz über Bocka (Ost) nach Jiedlitz | Glaubnitz über Bocka (West) nach Cannewitz | 4751 | nein | Der Stein lag im April 2020 noch umgestürzt am Straßenrand; im Juli 2024 nicht mehr auffindbar. | |||
941 | Bocka | Kaschwitz nach Uhyst | Abzweig nach Glaubnitz | 4751 | nein | ||||
945 | Burkau | am Burkauer Berg | 4850 | 51.1663 N 14.1519 E | ??, wohl nein | Geodaten als grober Näherungswert | |||
946 | 09289435 | Burkau | innerörtliche Hauptstraße | Abzweig nach Rammenau | 4850 | JA | |||
947 | 09289430 | Burkau | innerörtliche Hauptstraße | Abzweig nach Schönbrunn | 4851 | JA | |||
950 | Burkau | Burkau zur Straße von Taschendorf nach Schönbrunn (Sandweg) | Abzweig nach Taschendorf | 4851 | nein | Die Steine #950 bis #952 bilden ein Dreieck. | |||
951 | Taschendorf | Burkau zur Straße von Taschendorf nach Schönbrunn (Sandweg) | Taschendorf nach Schönbrunn | 4851 | nein | an der Gemarkungsgrenze zu Pohla | |||
952 | Taschendorf | Taschendorf nach Schönbrunn | Abzweig (Abkürzung) zum Sandweg nach Burkau | 4851 | nein | ||||
954 | Taschendorf | Uhyst nach Wölkau | Weg in den Taucherwald | 4851 | nein | am Parkplatz am südlichen Dorfrand | |||
955 | Taucherwald | Leutwitzer Flügel | Uhyster Flügel | 4851 | JA | in der Nähe des ehemaligen sowjetischen Raketenstützpunkts; datiert 1840 | |||
957 | Uhyst | Uhyst nach Wölkau | Abzweig nach Burkau | 4851 | nein | ||||
959 | Uhyst | Uhyst nach Bocka | Abzweig nach Jiedlitz | 4851 | JA | Korrespondierender Stein ist #938; am nordwestlichen Dorfrand | |||
960 | 09289450 | Uhyst | Uhyst nach Crostwitz | Abzweig nach Pannewitz | 4851 | JA | am nordöstlichen Dorfrand gegenüber der Kirche | ||
964 | Kleinhänchen | Auschkowitz nach Jiedlitz | Abzweig nach Neuhof | 4751 | nein | ||||
965 | Kleinhänchen | Jiedlitz nach Auschkowitz | Abzweig nach Pannewitz | 4751 | nein | Anfang des 20. Jahrhunderts verzweigte die Straße schon direkt nach der Bachbrücke | |||
969 | Auschkowitz | Kleinhänchen nach Zischkowitz | Pannewitz nach Auschkowitz | 4751 | nein | am südlichen Dorfrand | |||
970 | Auschkowitz | Kleinhänchen nach Zischkowitz | Abzweig nach Paßditz | 4751 | JA | ||||
974 | Pannewitz | Uhyst nach Coblenz | Abzweig nach Kleinhänchen | 4751 | ?? | evtl. umgestürzt | |||
975 | Pannewitz | Uhyst nach Coblenz | Abzweig nach Großhänchen | nein | JA | ||||
976 | Pannewitz | Uhyst nach Coblenz | Abzweig nach Auschkowitz | 4751 | nein | ||||
978 | 09289464 | Großhänchen | Großhänchen nach Pannewitz | Abzweig nach Dobranitz | 4851 | nein | 2012 vom Denkmalamt noch angetroffen, bald darauf verschwunden; stand am nördlichen Dorfrand | ||
979 | Großhänchen | Uhyst nach Leutwitz | Abzweig mglw. nach Nedaschütz | 4851 | nein | ||||
980 | Großhänchen | Uhyst nach Leutwitz | Abzweig nach Pottschapplitz | 4851 | JA | am südlichen Dorfrand | |||
981 | Großhänchen | Uhyst nach Großhänchen | Taucherwald (Pannewitzer Flügel) nach Pannewitz und Dobranitz | 4851 | 51.1887 N 14.2384 E | nein | Geodaten als grober Näherungswert |
Anmerkungen
Am Ende der angeklickten und eingefärbten Anmerkung geht es mit dem Return ( ⏎ ) zum Text zurück.
- Das Sächsische Staatsarchiv besitzt eine Akte 10736 Ministerium des Innern, Nr. 13836, die wie folgt beschrieben wird: „Meldungen der Städte und Gemeinden über die Aufstellung von Tafeln und Wegweisern. – Zeichnungen zu Wegweisern aus Holz und Stein. – Abbildungen von Meilensäulen und Wegweisern (Bilder).“ Datierung von 1843 bis 1928. Leider führt diese Akte zu keinen neuen Erkenntnissen. Bei den hier genannten Abbildungen handelt es sich um ziemlich kitschige Entwürfe des Sächsischen Heimatschutzes von 1911/12. Diese Entwürfe stießen nicht überall auf Begeisterung. In der Akte wird aus dem Geschäftsbericht der Amtshauptmannschaft Kamenz auf das Jahr 1912 zitiert: „Gut und alt ist die Sitte, als Wegweiser hohe granitene Säulen mit schlichter schwarzer Aufschrift zu verwenden.“ ⏎
- Die Straße von Neukirch nach Bautzen ist ein Mikrokosmos deutscher Verhältnisse. Als Zweiradfahrer begegnet mir hier nicht nur die geballte Unvernunft, sondern auch eine grassierende Regellosigkeit. Beim Überholen werden durchgezogene Linien, schraffierte Flächen und Geschwindigkeitsbegrenzungen (nicht nur) an Kreuzungen großzügig ignoriert. Die Straßenverkehrsordnung gerät zur unverbindlichen Gebrauchsanweisung. Statistisch betrachtet ist dies fast reines CDU-AfD-Land. Wir können demnach davon ausgehen, daß insbesondere die autofahrenden Männer prinzipiell nicht gewillt sind, sich an Verkehrs- und auch sonstige gesellschaftliche Regeln zu halten. So sieht dieses Land dann auch aus. ⏎
- Es ist gut möglich, daß es am bis 1914 bestandenen Bahnübergang am Bahnhof dort auch einen Wegestein gegeben hat. Ein Indiz hierfür ist eine Ansichtskarte, aus welcher selbiger Stein mit ein wenig Phantasie herauszulesen ist. Er wäre sodann als #113 wiederverwendet worden. ⏎
- Ich vermute, daß es den Stein #151 nicht gegeben hat und hier ein Fehler des Geometers oder Kartografen vorliegt. ⏎
- Es ist sowohl möglich, daß die Jahreszahl 1876 später hinzu gefügt wurde, als auch, daß das aufgemalte Schriftband nachträglich angelegt wurde. Die Zahl kollidiert offensichtlich mit dem Schriftfeld auf der Ostseite. ⏎
- Erhard Dietmar Lenz, Putzkau Denkmalschutz, Unterseite zum Denkmalschutz. ⏎
- In der „Beschreibende[n] Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen“, Ausgabe 31–32, 1908, findet sich auf Seite 97 zu Halbendorf im Gebirge folgende Bemerkung: „Dorf, 10 km südlich von Bautzen. Wegsäule von quadratischem Querschnitt, mit reichem Fuß- und Kopfgesims. Um 1800. An der Landstraße.“ ⏎
- Die Denkmalliste verortet den Stein nicht an der Hauptstraße durch den Ort, sondern am westlichen Dorfausgang, wo zufälligerweise auch die Straße Am Bärwald endet. Denkbar (wenn auch sehr spekulativ) ist, daß der Stein ursprünglich an der Hauptstraße stand, wo die Straße aus Arnsdorf in gerader Linie einmündet. Der Stein wurde später versetzt, was die Verwirrung des Denkmalamtes erklären könnte. Das zugehörige Dokument der Denkmalliste zeigt eine Fotografie des Steines dort, wo er heute steht. Wenn meine Spekulation zutrifft, handelt es sich bei #371 und #372 um denselben Stein, nur an verschiedenen Orten. ⏎
- Der nördliche Eingang von Kreckwitz verlief ursprünglich westlich am Schloß vorbei und ist heute nicht mehr vorhanden; der Stein wurde wohl beim Autobahnbau ausgemustert. ⏎
- Der zugehörige Weg nach Purschwitz ist vom Flugplatz Litten überbaut. Das Dokument des Denkmalamtes nennt zwar das richtige Flurstück, zeigt jedoch den anderen Stein (#414) und lokalisiert ihn auch dort. ⏎
- Möglicherweise Fehler des Geometers bzw. Kartographen, und es ist ein Stein an der östlichen Dorfausfahrt von Baschütz mit Abzweigen nach Canitz-Christina und Kubschütz gemeint. ⏎
- Möglicherweise Fehler des Geometers bzw. Kartographen, und es ist ein Stein an der Kreuzung der Straße von Baschütz nach Canitz-Christina mit der von Neupurschwitz nach Kubschütz mit dem Abzweig nach Kubschütz (nahe #425) gemeint. ⏎
- Die interaktive Karte des Denkmalamtes führt am Rittergut Blösa eine Wegsäule auf, die mit dem Dokument zum Wegestein nach Waditz verknüpft ist. Diese Wegsäule in Blösa ist nicht auffindbar, mag aber dort (#458) gestanden haben. ⏎
- Dies ist so ein typischer Fall, bei dem ein Sachbearbeiter des Denkmalamts am Schreibtisch sich aus der Angabe, der Stein stehe bei dem Anwesen Kumschüz 8, eine passende Flurnummer herausgesucht hat und den Stein dann irgendwo unpassend auf dem von dieser Flurnummer bezeichneten umfangreichen Grundstück grafisch hingepflanzt hat. Es ist dann mitunter enervierend, nach solch einem Stein am richtigen Standort zu suchen. ⏎
- Es handelt sich hierbei wohl nicht um einen üblichen Wegestein, sondern um einen Felsblock, in den ein oder zwei Schriftfelder eingelassen wurden. Die eine Seite zeigt nach Cunewalde und nach Großpostwitz über Schönberg; die Rückseite ist unklar. Ich kenne hierzu nur eine nicht verlinkbare Aufnahme vom März 2023 aus dem Google Maps-Universum. ⏎
- Der Stein scheint beim Bau des Kreisverkehrs nicht im Weg gestanden und daher am Original-Standort verblieben zu sein. Vergleiche hierzu die Miniaturbildchen auf dem Dokument des Denkmalamtes. Bei genauerer Betrachtung des Steins fällt auf, daß beispielsweise die Nennung von Göda weiter unten eingraviert war. Wir haben es hier demnach mit einer mindestens sekundären Beschriftung zu tun. – Nach Döbschke selbst scheint kein Stein gestanden zu haben. ⏎
- Der Stein steht an der Südseite Thombergstraße Ecke Eduard-Mörike-Straße. Er wurde wohl bei Verlegung des Weges nach Grubditz in den 19020/30er Jahren von #523 hierher versetzt, korrespondierender Stein zu #453. Mit nicht gut entzifferbarer Jahreszahl 18xx, wobei xx für Drei(en) und/oder Fünf(en) steht; ich schlage 1853 vor. ⏎
- Auf einer Auktionsplattform fand ich eine Ansichtskarte, welche den Wegestein zeigt. Sie erschien vor dem Zweiten Weltkrieg bei Edwin Schreyer in Dresden und wurde am 29. Juli 1940 beschrieben; anschließend ging sie als Festpost von Großdubrau zum Luftgaupostamt nach Münster in Westfalen. Das Betkreuz blieb erhalten, das Trafohäuschen dahinter ist verschwunden. Zu einem unbekannten Zeitpunkt mußte der Wegestein der Bushaltestelle oder einem Vorgänger davon weichen. ⏎
- Möglicherweise war mit dem Wegweiserzeichen auf dem Meßtischblatt auch der vorherige Stein #552 gemeint. Allerdings ergäbe ein Wegestein hier durchaus einen Sinn. Der Stein, der heute an passender Stelle steht, wäre als Wegestein entweder zu klein oder unvollständig erhalten. Daher: möglich, aber unklar. Vergleiche hierzu den einfachen Stein #938 in Jiedlitz. ⏎
- Das Dokument des Denkmalamtes behauptet zwei benachbarte Steine. Das ist wohl einem Erfassungsfehler mit zwei verschiedenen angrenzenden Flurnummern geschuldet. ⏎
- Auf Wikimedia Commons gibt es eine Fotografie, die vermutlich diesen Stein zwigt. Leider ist er nicht näher beschrieben oder georefernziert. Den Fotografen werde ich nicht fragen, zumal er, wenn ich ihn richtig zuordne, für die AfD kandidiert hat. ⏎
- Laut Meßtischblatt von 1940 soll sich an der Südwestecke der Kreuzung ein weiterer Wegestein befunden haben. Dies ist vermutlich ein mitgeschleppter Fehler der Karte. Das Meßtischblatt von 1915 zeigt an der NO-Ecke einen anderen Stein, vielleicht ein Betkreuz, vielleicht auch den kleinen Stein, der heute zwischen dem Wegestein und dem Ortsflurgrenzstein von Quoos steht. Der Wegestein war deshalb an der SW-Ecke eingezeichnet. Für die Karte von 1940 wurde der Was-auch-immer-für-ein-Stein durch den Wegestein ersetzt, aber vergessen, den zunächst an der SW-Ecke plazierten Stein zu entfernen. ⏎
- Eine Vorstellung von der Landschaftszerstörung eines solchen Kiestagebaus kann ein Luftbild vermitteln. Eine klaffende Wunde im Waldbestand. ⏎
- Das Dokument des Denkmalamtes erläutert: „Ca. 2,20 Meter hohe Granitstele mit Rundbogenabschluss, darunter Vertiefungen an den Schaftseitenflächen, die vermutlich als Steckschlitze für hölzerne Wegweiserarme (steinerne Armsäule) dienten, sowie Inschriften mit Richtungsweisern, Orts- und Entfernungsangaben (in Wegestunden) auf geglätteter Oberfläche. Aufgrund der als Entfernungsangaben verwendeten Wegestunden ist anzunehmen, dass die Wegesäule vor 1875 zur Aufstellung kam. Zudem ist diese als dauerhaftere Weiterentwicklung der bereits Ende des 17. Jh. kurfürstlich angeordneten, zu dieser Zeit ausschließlich hölzernen Arm(en)säulen zu sehen. Als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes und als seltene Ausführung innerhalb der Objektgruppe der Wegesteine und -säulen von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.“ – Es gibt ein Pendant dieser Ausführung eines Wegesteins, das (in restaurierter Fassung) exakt diesen Holzarm zeigt (#713). Die gewiß sekundär hinzugefügten Inschriften entsprechen in ihrer Ausführung denen der Steine #167 und #168 in Storcha, von denen einer mit 1856 datiert ist. Ich halte es für durchaus möglich, daß diese Säule schon um 1830 oder sogar noch früher aufgestellt wurde. Vergleiche hierzu die Armsäule im Hohwald von 1725! ⏎
- Das Dokument des Denkmalamtes verortet den Stein irgendwo zwischen diesem Abzweig und dem Straßendreieck mit der Abzweigung nach Kuckau. Dies mag daran liegen, daß das angegebene Flurstück recht länglich ist und der Sachbearbeiter sich den südlichsten Punkt selbigen Flurstücks ausgesucht hat. Eine dieser briefmarkengroßen Fotografien auf dem Dokument wäre hier hilfreich, aber es gibt sie nicht. Wo dieser Stein tatsächlich gestanden hat, ist unklar. ⏎
- Das Dokument des Denkmalamtes verortet den Stein irgendwo an diesem Weg. Laut einer Anwohnerin gibt es diesen Stein noch. Dann hätte er sich im Sommer sehr gut im Gebüsch versteckt. Wo dieser Stein tatsächlich zu finden ist, ist unklar; eine Fotografie liefert das Dokument nicht. ⏎
Versionsgeschichte und Änderungen
- 1.00 10.10.2024 Erfassung abgeschlossen und somit Basisversion.
- 1.01 13.10.2024 Redaktionelle Präzisierung bei #096 und #459.
- 1.02 14.10.2024 Ergänzung bei den Bemerkungen zu #513, #520, #716 und #717. Hypothetisches #715 auskommentiert.
- 1.03 15.10.2024 Redaktionelle Präzisierung bei #168, 831 und #883 (jeweils zum Datum). Ausführliche Anmerkung zu #850 hinzugefügt.
- 1.04 17.10.2024 Zweiter Wegestein in Dahlowitz #553 von nicht vorhanden auf möglich hochgestuft.
- 1.05 18.10.2024 Ergänzungen zu #155 Prischwitz.
- 1.06 19.10.2024 Wegesteine #713 und #850 sind Armsäulen. Bemerkung zu #503 bei Döbschke ergänzt.
- 1.07 21.10.2024 Präzisierung Wegestein #981 mit Geodaten.
- 1.08 30.10.2024 bei Wegestein #226 Jahreszahl nachgetragen.
- 1.09 01.11.2024 bei #185 und #186 Bemerkung verbessert bzw. ergänzt; #775 bei Strohschütz neu.
- 1.10 02.11.2024 Geodaten für #625 bis #627. Jahreszahl bei #625 und bei #619 Bemerkung ergänzt. #871 bei Kuckau war zuvor Armsäule. Jahresangabe für #913 in Schweinerden ergänzt.
- 1.11 03.11.2024 bei #065 Gaußig Bemerkung ergänzt. #223, #224 und #226 Medewitz verbessert.
- 1.12 05.11.2024 neu #470 südlich von Rachlau.
- 1.13 07.11.2024 Verweis auf eine zweite Liste mit Gemeinden im Landkreis Bautzen, die ich nur virtuell mit dem Googlomobil abgefahren habe.
- 1.14 12.11.2024 neu #546 nordöstlich von Commerau.
- 1.15 21.11.2024 Anmerkung zu #639 bei Lippitsch hinzugefügt. #796 Niesendorf in die zweite Liste als #1442 verlagert. #798 und #799 ebendort in #1491 ff. einsortiert.
- 1.16 19.12.2024 neu #358 östlich von Rascha.
- 1.17 26.12.2024 neu #633 am Westrand von Lippitsch.
- 1.18 30.12.2024 Einschub zu Bischofswerda, Putzkau und Neukirch.
- 1.19 05.01.2025 neu #541 Brehmen.
- 1.20 14.01.2025 Daten zu Hochkirch (Meschwitz) überarbeitet und denen der Liste 2 angeglichen.
- 1.21 16.01.2025 neu #116 Seitschen und #529 Auritz; Angaben zu #427, #431, #435, #436, #453 und #524 verbessert; Geodaten zu Kubschütz vervollständigt.
- 1.22 xx.01.2025 Geodaten zu Bautzen vervollständigt.