Die Straßenbahn in Darmstadt
Straßenbahnbilder Juni 2010 bis August 2011
Bildergalerie
1886 errichtete ein privates Konsortium die ersten beiden Straßenbahnstrecken in die Vororte Eberstadt und Griesheim, denen 1890 eine weitere Strecke nach Arheilgen folgte. 1897 ließ die Stadt Darmstadt ein eigenes elektrisches Straßenbahnnetz erbauen. Die Geschichte dieser Straßenbahn gibt es hier auf meiner Webseite.
Auf mehreren Seite dokumentiere ich die Veränderungen im Foliendesign der Trieb- und Beiwagen zwischen 2010 und 2016. Dies ist der erste Teil.
Die der Legende zu den Bildern beigefügten Links auf andere Webseiten entziehen sich meiner Einflußnahme und können daher beim Betrachten schon wieder verschwunden sein. Manchmal vergißt das Internet doch etwas; wer dennoch unbedingt auf den verlinkten Inhalt Wert legt, kann bei den Datensammlern des Bundesnachrichtendienstes oder anderen professionellen Schnüfflern nachfragen.
Diese Bildergalerie hat ihren Vorgänger in der Ansicht diverser nicht (mehr) im regulären Liniendienst eingesetzter Fahrzeuge.

Bild 1: Noch bevor das Heinerfest in Darmstadt begann, wurde das trink- und vergnügungssüchtige Publikum schon einmal vorsichtshalber auf den Erbacher Wiesenmarkt hingewiesen, der zwei Wochen nach Ende des Darmstädter Events beginnt. Das Werbebanner war zu sehen auf den Beiwagen 9425?, 9429, 9439 und 9440. Hier Beiwagen 9439 hinter Triebwagen 9863 als Linie 7 nach Arheilgen am 8. Juli 2010 auf dem Luisenplatz.

Bild 2: Der sich teilweise in städtischem Besitz befindliche Energiekonzern HSE (seit 2015 Entega AG) profiliert sich durch das Sponsoring von Kultur und Sport. Von Juli bis Oktober 2010 gondelt daher Triebwagen 0778 mit dem Werbebanner zur Ausstellung „Märchen Kunst“ in der städtischen Kunsthalle durch Darmstadt. Hier am 10. Juli 2010 als Linie 3 auf dem Weg vom Schloß über den Luisenplatz zum Hauptbahnhof.

Bild 3: In den beiden Monaten August und September 2010 warben die Beiwagen 9429 und 9450 für die ab September selbigen Jahres gültige Familienkarte des Landes Hessen. Auf der Webseite zum Projekt schaut uns ein gütiger (und dann abgetretener) Landesvater entgegen, der uns erklärt, daß nicht Ausbeutung und Profit, sondern Kinder und Familien die Grundlage unserer Gesellschaft bilden. Hier ist Beiwagen 9450 am 20. August 2010 hinter Triebwagen 0791 als Linie 5 bei der Ausfahrt aus dem Luisenplatz nach Kranichstein zu sehen. Diese Werbefolie wurde in den letzten Septembertagen von stilisierter nackter Frauenhaut abgelöst.

Bild 4: Seit (Juli oder) August 2010 fährt Triebwagen 9856 ohne sein Ganzkörpertattoo. Welche Werbebotschaft wird folgen? Hier am 31. August 2010 als Linie 1 vom Hauptbahnhof Richtung Eberstadt losfahrend.

Bild 5: Im September und Oktober 2010 trugen Beiwagen 9436, 9437, 9440, 9442 und 9445 das Werbebanner für die Damstädter Herbstmeß. Hier Beiwagen 9437 hinter Triebwagen 9863 am 3. September 2010 auf dem Luisenplatz als Linie 9 nach Griesheim.

Bild 6: Der Eindruck täuscht. Mitten in der rush hour konnte Triebwagen 0792 in seinem neuen Werbekleid mit etwas Glück ohne ins Bild fahrende Busse, Radfahrerinnen oder handybespaßende Passanten abgelichtet werden. Hier am 23. September 2010 auf dem Luisenplatz als Linie 9 nach Griesheim. Die ins Orange abgleitende Werbung für das (angeblich) lustvolle Einkaufen in Arheilgen löst damit die eher einfallslose Variante des Triebwagens 0786 ab. Vielleicht sollte der Arheilger Gewerbeverein nicht nur sein Erscheinungsbild auf der Straßenbahn, sondern auch auf seiner eher drögen Webseite relaunchen. Am 14. Januar 2011 entgleist der Triebwagen bei der Ausfahrt aus dem Luisenplatz in Richtung Lichtenbergschule spektakulär beim Queren des Gleises vom Schloß zum Luisenplatz. Aufgrund eines ähnlichen Unfalls am 1. Februar 2011, bei dem der entgleiste Triebwagen 0775 mit einem Bus der Linie K kollidierte, wurde die Befahrung des Gleisbogens vom Mathildenplatz zum Schloß bis zur Klärung der Unfallursache behördlich untersagt. So kann es mitunter vorkommen, daß einer oder einem die mit dem Arheilger Motiv beklebte 0792 zu Testfahrten entgegenkommt. Gerüchte, wonach der Arheilger Gewerbeverein auf die Fahrt seines gesponserten Triebwagens besteht und dieser deshalb unmotiviert im Rahmen einer Werkstattfahrt auftaucht und wieder verschwindet, entbehren jeglicher Grundlage. Am 5. Juli 2011 nahm er den regulären Fahrdienst wieder auf.

Bild 7: Triebwagen 0786 wirbt nun nicht mehr für den Arheilger Gewerbeverein und befindet sich am 20. September 2010 in neutraler Verpackung mit Beiwagen 9434 auf der Rheinstraße als Linie 9 auf dem Weg nach Griesheim.

Bild 8: Die „Faix“-Werbung von Beiwagen 9451 ändert zuweilen sein Design. Angesichts des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts fährt der Wagen mit mittelalterlichem Kampfsport als Anregung für ein jugendliches Spielpublikum am 26. Oktober 2010 zwischen Kunsthalle und Gewerkschaftshaus hinter Triebwagen 0790 als Linie 9 nach Griesheim.

Bild 9: Etwas verlottert kommt seit einiger Zeit die Werbung für Weiterstadts gigantomanisches Einkaufszentrum an der A5 daher. Handelt es sich hierbei um eine Attacke des Darmstädter Einzelhandels? Triebwagen 0787 am 23. September 2010 auf der oberen Rheinstraße als Linie 3 zum Hauptbahnhof. Mitte Oktober desselben Jahres hat der Triebwagen eine neue Folie mit dem „Loop5“-Logo erhalten.

Bild 10: Nach der Karte für Familie und Kind kamen Beiwagen 9429 und 9450 mit etwas peppigerer Werbung und viel Haut daher. Werbung ohne Sexismus ist ja auch keine richtige Werbung, dann gerade in den audiovisuellen Medien gilt: Sex sells! Eines der neuen Sternchen am globalen Schlagerhimmel heißt Katy Perry und verkauft nicht nur ihre Stimme. Das seit Anfang September auch in Südhessen zu hörende und als Wirtschaftsradio lizenzierte Radio Energy (NRJ, ex „Main FM“, 2013 unter diesem Namen eingestellt) buhlt um ein genau diese nackte Haut verzückt betrachtendes Publikum, vornehmlich um die kleinen Businessmen, die großkotzig CEO spielen und die Börsenwelt als ihr Spielplateau betrachten. Die Geistesgröße, die hinter diesem Radioprogramm steckt, kann sich jede und jeder leicht ausmalen. Wie dem auch sei: Beiwagen 9450 steht hier am verregneten Nachmittag des 30. September 2010 hinter Triebwagen (was für Assoziationen!) 9124 auf dem Luisenplatz, um kurz darauf als Linie 5 zum Hauptbahnhof zu verschwinden. Nach einem Monat Werbetour mit Katy fährt Beiwagen 9450 im November 2010 wieder ganz nackt, nur mit den Heag-Farben. 9429 hingegen läßt Katy noch bis zum Wintereinbruch Ende November 2010 die Jungs anbaggern.

Bild 11: Nachdem Beiwagen 9433 längere Zeit die Marke eines japanischen Autoherstellers auf den Seitenwänden zu Markte getragen hatte, wirbt von Mitte Oktober 2010 bis Ende März 2013 eine südkoreanische Firma für dasselbe Darmstädter Autohaus. Hier gesehen am 29. Oktober 2010 auf der Frankfurter Straße hinter Triebwagen 9871 als Linie 5 nach Kranichstein.

Bild 12: Darmstadts Stromlieferant Entega schickt seit Mitte Dezember 2010 eine neues Farbkleid auf die Straßen der Stadt. Damit wird die seit Dezember 2008 verkehrende bläuliche Wagenkombination 9869/9452 abgelöst. Triebwagen 0781 und Beiwagen 9438 am 8. Februar 2011 auf der Frankfurter Straße als Linie 4 nach Kranichstein.

Bild 13: Erwartungsgemäß gibt sich Beiwagen 9452 wenige Tage später wieder orange-weiß-blau, hier in der Nacht zum 21. Dezember 2010 am Luisenplatz als Linie 9 zum Böllenfalltor.

Bild 14: Seit (Januar oder) Februar 2011 wirbt der Beiwagen 9442 (ebenso wie die hier nicht gezeigten Wagen 9430 und 9441, später kommen noch 9439 und 9452 in einer Klebevariante dazu) für die Vermarktungsgesellschaft KWS. Wer andernorts das Milliardengrab Stuttgart 21 propagandistisch begleitet, wird auch in Darmstadt den passenden Kunden finden. Vielleicht nach der Kommunalwahl im März 2011 ein schwarz-rot-gelbes Bündnis pro Nordostumgehung? Gesehen am 6. Februar 2011 vor der Kunsthalle hinter Triebwagen 9861 als Linie 9 nach Griesheim. Nach drei Jahren wurden die KWS-Banner im April 2014 entfernt.

Bild 15: Eher unerwartet begegnete mir am 9. Februar 2011 der werbebefreite Triebwagen 9122 auf einer Meßfahrt auf dem Luisenplatz Richtung Böllenfalltor.

Bild 16: Mitte Februar 2011 tut sich so einiges auf dem Werbefoliensektor der Darmstädter Straßenbahnen. Triebwagen 0783 beispielsweise wirbt für ein Fitnesscenter, hier gesehen am 14. Februar 2011 kurz vor der Kunsthalle als Linie 9 in Richtung Griesheim.

Bild 17: Etwas schwieriger ist es, die Türseite der Fitnessbahn ins Bild zu setzen. Straßenbahnhaltestellen, parallel fahrende Lieferwagen oder enge Platzverhältnisse erheischen einen Glückstreffer. Auch wenn ich mit diesem Bild nicht so recht zufrieden bin, soll die blaugrüne Fassade des Triebwagens 0783 nicht vorenthalten werden, hier am 24. Mai 2011 auf der Rheinstraße beim Dugenahaus als Linie 1 vom Hauptbahnhof nach Eberstadt.

Bild 18: Der lokale Spielwarenplatzhirsch hat seinen Beiwagen 9451 auf der linken Seite mit einer neuen Legowerbung bekleben lassen. Die hiermit propagierte martialische Grundeinstellung läßt sich in einigen Jahren, wenn die hiermit spielenden Jungs gelernt haben, soziale Konflikte am besten mit Gewalt zu lösen, gewiß für Kriegseinsätze in Afghanistan und andernorts reaktivieren. Gesehen ebenfalls am 14. Februar 2011 auf der Rheinstraße hinter Triebwagen 9874 als Linie 4 nach Griesheim.

Bild 19: Eher kurzzeitig angelegt ist die Werbefolie für die erste Darmstädter Nacht der Ausbildung, organisiert von den an ausbeutbarem Nachwuchs interessierten Unternehmerverbänden Südhessens. Jugendliche sollen am Abend des 11. März in verschiedenen Firmen ihre Zukunft suchen. Hier fährt Beiwagen 9436 (die Türseite bleibt unbeklebt) am 14. Februar 2011 vor der Kunsthalle hinter Triebwagen 9859 als Linie 9 nach Griesheim. Kurz nach dem Event wurde die Folie dann wieder abgenommen.

Bild 20: Die Werbeagentur KWS läßt nicht nur die drei Beiwagen 9430, 9441 und 9442 mit seitlichem Banner herumkutschieren, sondern bietet als zusätzliche Variante seit März 2011 auf den Beiwagen 9439 und 9452 eine erhöhte Aussicht an. Hier Beiwagen 9439 am 25. März 2011 auf der Bleichstraße hinter Triebwagen 0787 als Linie 4 auf dem Weg nach Griesheim. Der Fotostandort ist gewiß ausbaufähig, hat aber den unschlagbaren Vorteil, daß recht selten eine Person oder ein Fahrzeug genau zum unpassenden Moment ins Bild rennt oder fährt.

Bild 21: Zur Darmstädter Frühjahrsmeß präsentiert sich Beiwagen 9447 seit Ende April 2011 nicht im knallgelben Outfit wie im Jahr zuvor, sondern in einem etwas dezenteren frühlungshaften Hellblau. Hier gesehen am 26. April 2011 auf dem Luisenplatz hinter Triebwagen 0785 als Linie 6 nach Alsbach.

Bild 22: Die Kombination aus KWS-Dachbeklebung und Frühjahrsmeß vereinigt Beiwagen 9452. Hier am 30. April 2011 hinter Triebwagen 9869 auf dem Luisenplatz als Linie 9 zum Böllenfalltor.

Bild 23: Während andere Trieb- und Beiwagen sich in unterschiedliche Werbekleidchen zwängen lassen, wurde Triebwagen 9117 im April 2011 von den vielen kleinen Aufklebern befreit. Wie man und frau unschwer erkennen kann, ist der Prozeß der Ablösung nicht gänzlich geglückt. Hier ebenfalls am 30. April 2011 mit Beiwagen 9435 auf dem Luisenplatz als Linie 9 auf dem Weg zur Wagenhalle in Griesheim.

Bild 24: Dieses Jahr muß Beiwagen 9436 daran glauben, den Erbacher Wiesenmarkt zu bewerben. Gesehen auf dem Luisenplatz, dem Platz also, auf dem praktischerweise wegen des Zusammenkommens fast aller Straßenbahnlinien die beste Fotomöglichkeit besteht, am 5. Juli 2011, dem Tag nach Ende des Darmstädter Heinerfestes, hinter Triebwagen 0790 als Linie 4 auf dem Weg zum Böllenfalltor. Auch die Beiwagen 9425, 9427 und 9429 animieren zu derlei Konsumrausch.

Bild 25: Am 6. August 2011 wurde mit reichlich Sonderwagengedöns die Eröffnung der bis zum Dreieichweg verlängerten Straßenbahnlinie gefeiert; tags darauf begann der reguläre Betrieb. Zur Animation wurden die Wagen 9439 und 9447 mit einer kleinen Klebefolie bestück, während die übrigen Beiwagen von dieser eher unscheinbaren Eigenwerbung verschont geblieben sind. Hier Beiwagen 9439 am 4. August 2011 auf dem Luisenplatz hinter einem unbekannten (0790?) Triebwagen der Baureihe ST14 als Linie 9 zum Böllenfalltor.