Die Straßenbahn in Darmstadt
Die Triebwagen der Baureihe ST 12
Bildergalerie
1886 errichtete ein privates Konsortium die ersten beiden Straßenbahnstrecken in die Vororte Eberstadt und Griesheim, denen 1890 eine weitere Strecke nach Arheilgen folgte. 1897 ließ die Stadt Darmstadt ein eigenes elektrisches Straßenbahnnetz erbauen. Die Geschichte dieser Straßenbahn gibt es hier auf meiner Webseite.
Auf dieser Seite werden die Triebwagen der Baureihe ST 12 gezeigt; die Aufnahmen entstanden zwischen Februar und Juni 2010. Die Baureihe ST 12 umfaßt die 10 Triebwagen mit den Nummern 9115 bis 9124 und wurde 1990/91 ausgeliefert. Mit Ausnahme des Triebwagens 9124 wurden alle Fahrzeuge der Baureihe ST 12 auf den Namen einer der Partnerstädte Darmstadts getauft; der Name ist auf dem Triebwagen 9122 nicht sichtbar. In der Verkehrspraxis verkehren diese Triebwagen mit einem Niederflurbeiwagen, um den Komfort des bequemen Ein- und Aussteigens an den hierfür eingerichteten Haltestellen zu ermöglichen. ST 12-Fahrzeuge verkehren nicht auf der Linie 3 zur Lichtenbergschule, weil hier keine Beiwagen angehängt werden.

Triebwagen 9115 „Bursa“ mit Beiwagen 9442 am 11. Februar 2010 auf der Frankfurter Straße als Linie 7 nach Eberstadt.

Triebwagen 9116 „Graz“ am 25. März 2010 auf dem Luisenplatz auf einer Werkstattfahrt – eine der seltenen Gelegenheiten, Triebfahrzeuge der Baureihe ST 12 auch ohne Beiwagen abzulichten. Die vielen kleinen Werbebotschaften wurden im April 2011 entfernt.

Triebwagen 9117 „Trondheim“ am 8. April 2010 mit Beiwagen 9448 auf dem Luisenplatz als Linie 6 nach Arheilgen. Die vielen kleinen Werbebotschaften wurden im April 2011 entfernt.

Triebwagen 9118 „Płock“ am 13. April 2010 mit Beiwagen 9446 auf der Rheinstraße zwischen Schloß und Luisenplatz als Linie 2 zum Hauptbahnhof. Am 27. Dezember wurde der Triebwagen Opfer einer Flankenfahrt des 9122 und an der Kreuzung Rhein-/Neckarstraße aus der Spur gedrückt. Sofern kein Totalschaden vorliegt, wird seine Rückkehr längere Zeit benötigen.

Triebwagen 9119 „Saanen“ am 9. März 2010 mit Beiwagen 9430 vor dem Schloß als Linie 9 nach Griesheim.

Triebwagen 9120 „Szeged“ mit Beiwagen 9443 am 5. Mai 2010 am Meßplatz als Linie 4 nach Kranichstein. Die vielen kleinen Werbebotschaften wurden im April 2011 entfernt, bald darauf (Juni oder Juli) gab es statt dessen eine Werbung für moderne Arbeitssklaverei, pardon: für zeitgemäßes Vernutzen von Humankapital, das von der Firmenleitung besonders belohnt wird, wenn es keine Ausfallzeiten hat.

Triebwagen 9121 „Freiberg“ mit unbekanntem Beiwagen (9437?) am 5. Juni 2010 bei der Einfahrt in den Luisenplatz als Linie 9 nach Griesheim.

Triebwagen 9122 „Brescia“ mit Beiwagen 9429 am 5. März 2010 auf der Neckarstraße als Linie 6 nach Alsbach. Ohne Werbeverkleidung und auch ohne Namen auf der Frontseite war der Triebwagen im Februar 2011 auf einer Meßfahrt zu sehen.

Triebwagen 9123 „Gyönk“ am 24. März 2010 mit Beiwagen 9427 kurz hinter der Haltestelle Borsdorffstraße als Linie 4 auf dem Weg nach Kranichstein. Nach längerem Werkstattaufenthalt war 9123 Ende Oktober 2011 wieder unterwegs. Die Werbefolien verlor er unmittelbar danach.

Triebwagen 9124 am 4. Juni 2010 mit Beiwagen 9442 als Linie 5 kurz vor der Haltestelle Siemensstraße in Richtung Kranichstein.